Giesen Ole Jakob Hustedt Moritz Gießler Vertretung Fachschaft Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen (Ohne Wahl, 7 Sitze) Die Mitglieder gelten als gewählt (nicht mehr Bewerber als Sitze) Aktuell […] Djiogho Keou Eric Dietriche Sesso Domtchoueng Alan Jose Fachschaft Physik, Materialwissenschaften, Chemie (Mehrheitswahl, 7 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten: 254 Zahl der Wähler: 77 Zahl der ungültigen
beeindruckt. Paula Schoe (17) vom Gymnasium Marianum Meppen wurde mit dem ersten Platz im Fachgebiet Chemie ausgezeichnet. Sie erforschte eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu klassischen […] (Gymnasium Schillerschule Hannover) Biologie: Julia Lenger und Leila Jürß (Mariengymnasium Papenburg) Chemie: Paula Schoe (Gymnasium Marianum Meppen) Geo- und Raumwissenschaften: Antonia Linke (Ratsgymnasium
reduziertem Alkoholgehalt. Ende 2018 hatte Prof. Frank Endres damit begonnen, sich am Institut für Elektrochemie wissenschaftlich mit dem Thema Bierbrauen zu beschäftigen. Inzwischen wird diese Forschung auch […] aus der Nähe von München wird darüber beim Symposium am 23. April (Beginn 16 Uhr, Institut für Elektrochemie) referieren. Über den Einfluss von Hopfen und Hefe auf das Bieraroma spricht Dr. Martin Zarnkow
(Institut für Anorganische und Analytische Chemie). Diese Verfahren werden zum Teil in den Trennprojekten von Prof. Andreas Schmidt (Institut für Organische Chemie) und von Prof. Weber und Frau Wollmann
Co-Koordinatorin ist Professorin Ursula E. A. Fittschen vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der TU Clausthal. Während die Recyclingquoten für Kupfer, Stahl, Baustoffe, Glas oder Papier in
Wasserelektrolyse mit regenerativen Wind- oder PV-Strom mit CO 2 in erneuerbare Brenn-, Kraft- und Chemiegrundstoffe zu überführen (Power-to-Fuel, Power-to-Chemicals). Die Anlage kann sowohl separat aus Gasbündeln
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Curriculum Vitae 2013: Bachelor of Science ( B.Sc. ), Erdöl- und Petrochemie-Ingenieurwesen, Cairo University, Ägypten. 2013-2017: Lehrassistent an der Future University in Ägypten
vorrangig von der Arbeitsgruppe von Frau Merkert (SWZ) sowie von der Technischen und der Physikalischen Chemie sowie dem Institut für Geo-Engineering und perspektivisch vom Institut für Werkstoffkunde und We
Technische Thermodynamik und Energieeffiziente Stoffbehandlung. Nach ihrem Masterstudium im Chemieingenieurwesen mit Vertiefungsrichtung Energie an der TU Clausthal war für die Nachwuchswissenschaftlerin
s bedankte sich Wolfgang Otto bei allen Ausbildern, die die sechs Feinwerkmechaniker, einen Chemielaboranten, einen Elektroniker für Geräte und Systeme sowie einen Technischen Zeichner in der Lehrzeit
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.