n der TU Clausthal. Unter anderem führte die Gruppe am Institut für Anorganische und Analytische Chemie Versuche durch. Beispielsweise untersuchten sie unter Anleitung von Petra Lassen Proben von Mineral- […] weiß, dass es mir hier gefällt.“ Nach dem Abitur kann sich Lena deshalb sehr gut vorstellen, ein Chemiestudium an der TU zu beginnen. Bei weiteren Institutsbesuchen stellten die Schülerinnen unter anderem
Chemiker und Werkstoffwissenschaftler geworden“, so Professor Eike Hübner vom Institut für Organische Chemie. Ein wichtiger Aspekt sei dabei stets die Struktur der chemischen Verbindungen, die in vielen Fällen […] vorherzusagen. Wissenschaftlicher Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Eike G. Hübner Institut für Organische Chemie Technische Universität Clausthal Telefon: +49 5323 72-3886 E-Mail: eike.huebner@tu-clausthal.de Kontakt:
Rare Earth Elements to Silico‐Phosphate Phases in the System Al 2 O 3 ‐CaO‐MgO‐P 2 O 5 ‐SiO 2 . – Chemie Ingenieur Technik, 86 (6): 840–847. https://onlinelibrary.wiley.com/ . Elwert, T., Goldmann, D., […] & Mengel, K. (2012): Final disposal of radioactive wastes. Pt. 3. Final repository chemistry. – Chemie in unserer Zeit, Weinheim, 46 (5): 282–293. https://inis.iaea.org/ . Mengel, K., Röhlig, K. J. & […] & Geckeis, H. (2012): The Host Rocks: Shale, Granite, Rock Salt Disposal of radioactive Waste. – Chemie in unserer Zeit, Weinheim, 46 (4): 208–217. Punturo, R., Cirrincione, R., Fazio, E., Fiannacca, P
öffentlichen Dienst am 2. Juli 2005. Edith Müller arbeitet als Reinigungskraft im Institut für Organische Chemie und ist von dort kaum mehr wegzudenken.
mit dem Institute für Nanophotonik Göttingen e.V. , dem Institut für organische Chemie , dem Institut für physikalische Chemie und dem Max Planck Institut . Beispiel für die numerische Simulation einer p […] Verwendung photochromer Schichten zur lateralen Auflösungsverbesserung. Dabei wird die nichtlineare Photochemie, die Beugung an der subwellenlängen Blende, Fresnel-Reflektionen, sowie Abbildungseigenschaften […] Harvestern des Choo Labs des Caltech. Messung an Quarz Mikrowaagen (QCM) des Instituts für Phykialische Chemie der TU Clausthal Veröffentlichungen Kowarsch, R., Janzen, J., Rembe, C., et al. (2017). Scanning
. de Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen Abschluss Zuständige Sachbearbeiterin/Betreuung Telefon E-Mail Bachelor u. Master Frau Lenk 72-2216 veronika.lenk @ tu-clausthal . de Wirtschaftschemie Abschluss […] in/Betreuung Telefon E-Mail Bachelor Frau Reschofsky 72-5117 anja.reschofsky @ tu-clausthal . de Chemie Abschluss Zuständige Sachbearbeiterin/Betreuung Telefon E-Mail Bachelor u. Master Frau Pötsch 72-2557
zum 14.03.2018 fand die Exkursion im Wahlpflichtmodul "Mikroanalytik und Ressourcen" des Chemie-Masterstudiums statt. Auf Einladung des Direktors des Hygiene-Instituts des Ruhrgebiets, Herrn Professor
Frau Vidakovic-Koch übenommen. Im Wintersemester 2008 begann Marina Bockelmann ihr Studium in Chemieingenieurwesen an der TU Clausthal, welches sie im Mai 2013 beendete. Direkt im Anschluss übernahm sie die
einzelner Fachbereiche, so belegten die Clausthaler in den Ingenieurwissenschaften Platz zwei und in der Chemie den dritten Rang. Die Studie wurde mit Unterstützung der Philipps-Universität Marburg, Arbeitsgruppe
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.