den Klimaschutz sehen. „Ohne die primäre Gewinnung von Rohstoffen durch Bergbau würde es keine Batterien, Windräder oder Photovoltaik-Anlagen geben. Durch diese Schlüsseltechnologien wird die Nachfrage
Thomas Turek. „Evaluation of Options and Limits of Aqueous All-Quinone-Based Organic Redox Flow Batteries“. Journal of The Electrochemical Society 167, Nr. 11 (Januar 2020): 110522. https://doi.org/10. […] Miguel A.: Impact of cell design and maintenance strategy on life cycle costs of vanadium redox flow batteries, Journal of Energy Storage - Volume 21 (2019), S. 571-580 Kaiser, Friederike; Krüger, Uwe: Exergy […] - 254 Prumbohm, Eva; Wehinger, Gregor D.: Exploring Flow Characteristics in Vanadium Redox-Flow Batteries: Optical Measurements and CFD Simulations, Chemie Ingenieur Technik, Special Issue: Elektrochemische
Fast Cycling in Li-ion Batteries: Review and New Experimental Results, Batteries E. Hüger, L. Riedel, J. Zhu, J. Stahn, P. Heitjans, H. Schmidt Batteries 9 10.3390/batteries9050244 Erhöhung der Standmenge […] Lithiation Onset of Amorphous Silicon Films K. Zhang, E. Hüger,Y. Li, H. Schmidt, F. Yang Batteries 9 10.3390/batteries9020105 Evaluation of the effectiveness and performance of environmental impact assessment […] 0109610 Electrochemical investigation of ion beam sputter deposited carbon thin films for Li-ion batteries E. Hüger, C. Jin, H. Schmidt J. Appl. Electrochem. 52 10.1007/s10800-022-01737-3 C-Rate Capability
anbieten und für diese eine monetäre Kompensation erhalten. Mit dieser wiederum werden die nächste Batterieladung oder die nächsten Wartungsarbeiten bezahlt. Die Klaus Tschira Stiftung, eine Pionierin der W
für Solarzellen, zum anderen ein handliches Starthilfegerät, das bei liegen gebliebenen Autos die Batterie wieder flott macht, und außerdem das Projekt „Vehicle2Grid“, in dem Elektro- und Hybridautos als
Biokraftstoffen der zweiten Generation. Elektroautos hält er aufgrund noch unzureichender Batteriespeicherkapazitäten bisher nur im Kurzstreckenbereich für realistisch. „Langstreckenmobilität wird noch lange
Ressourcenmanagement. Die thematischen Schwerpunkte waren das Recycling von Gips, Metallen und Batterien. Professor Daniel Goldmann, Leiter des Instituts für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik
Energieforschung zeigte sich auch einen Tag vor der Einweihungsfeier bei der Grundsteinlegung des neuen Batterie- und Sensoriktestzentrums am EFZN in Goslar. Die Gründung des Testzentrums geht maßgeblich auf die
Marowsky von Photonik Inkubator. Als erste Idee wird nun das Harzer Projekt umgesetzt. Im neuen Batterie- und Sensoriktestzentrum, das sich auf dem EnergieCampus der TU Clausthal in Goslar befindet, soll
mass transfer using redox potential probes inside membranes during charge and discharge of flow batteries: An experimental study Journal of Power Sources, 2024, 593 , 233983-233991, DOI: 10.1016/j.jpowsour […] of Dimeric Vanadium Uptake and Species in Nafion™ and Novel Membranes from Vanadium Redox Flow Batteries Electrolytes. Membranes, 2021, 11 , 576, DOI: 10.3390/membranes11080576 A. Wittkowski, T. Schirmer […] Speciation of Manganese in a Synthetic Recycling Slag Relevant for Lithium Recycling from Lithium-Ion Batteries. Metals, 2021, 11 , 188, DOI: 10.3390/met11020188 C. Lutz, S. Hampel, X. Ke, S. Beuermann, T. Turek
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.