ng der Seitenleitwerke. In Anbetracht der Internationalität der Teilnehmer lief die Führung in deutscher und englischer Sprache. Das Highlight des Rundgangs bildete die Besichtigung der Produktionslinie […] des Publikums. Die Exkursion zum Airbus-Werk in Stade, die von der Ingenieurvereinigung Sampe Deutschland unterstützt wurde, stieß offenbar auf reges Interesse. Kontakt: TU Clausthal Pressestelle Telefon:
Die deutsche Braunkohleindustrie leiste nicht nur einen wichtigen Beitrag zur nationalen Energieversorgung. Mit ihr sei in über hundert Jahren ein weltweit einmaliger und geschätzter Kompetenzstandort […] ist, wird die Sonderseite in weiteren Meinungsführermedien veröffentlicht: am 20. Mai in der „Süddeutschen Zeitung“ sowie in der „Zeit“, am 23. Mai in der Frankfurter Allgemeinen und einen Tag später in
August Wilhelm von Hofmann (1818 - 1892) ist der Gründungspräsident der ersten deutschen chemischen Gesellschaft. Die gleichnamige Stiftung vergibt bundesweit etwa 20 Stipendien pro Jahr an engagierte […] die über den Tellerrand des Chemiestudiums hinausgehen, ausgezeichnet. So ist er Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde und setzt sich für den Schutz und die artgerechte
Das InnovationsForum präsentiert aktuelle Strömungen bundesdeutscher Forschung und Entwicklung in der Photonik. Photonen besitzen ein enormes technologisches Potential. Als Werkzeug für Industrie und Forschung […] Forschung haben Optische Technologien bereits Einzug in alle Bereiche deutscher Kernkompetenzen gehalten: Im Maschinen-, Automobil-, Schiffs- und Flugzeugbau, in der Mikroeletronik-, Pharma- und Mediz
die künftigen Entwicklungen in Forschung, Produktion und Stoffstromsteuerung. Zum Hintergrund: Deutschland gehört zu den rohstoffarmen Ländern, hat aber für seine Energieversorgung und seine Produktion […] erheblichen Rohstoffbedarf. In 2008 wurden Rohstoffe im Wert von 126 Milliarden Euro nach Deutschland importiert. Dagegen wurden im Inland im gleichen Zeitraum nur Rohstoffe im Wert von rund zehn Milliarden
ing. Insgesamt 44 Forscher aus elf Ländern diskutierten bei der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft geförderten Veranstaltung im Rahmen des „Jahres
lehre.de/foerderung/freiraum/ Stiftung Innovation in der Hochschullehre Die StIL ist die größte deutsche Förderin für innovative Lehre. Aktuelle Ausschreibung: Freiraum 2026 https://www.stifterverband […] Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre Der renommierteste Preis für Hochschullehre in Deutschland https://www.mwk.niedersachsen.de/wissenschaftspreis/wissenschaftspreis-niedersachsen-2023-221080
Lux), das Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht (Prof. Weyer) sowie das Institute for Subsurface Energy Systems (Prof. Ganzer) beteiligt. Die norddeutsche Wasserstoffstrategie […] ieforschung in Hameln (ISFH) im H 2 -Wegweiser-Projekt daran einen Beitrag zur Umsetzung der norddeutschen Wasserstoffstrategie zu leisten. Neben dem CUTEC sind seitens der TU Clausthal auch das Institut […] sieht vor, bis 2025 mindestens 500 MW an Elektrolyseleistung in Norddeutschland zu installieren und in das Gesamtenergiesystem einzubinden. Bis 2030 soll sich die Leistung dann sogar auf 5 GW verzehnfachen
Tage in der Broschüre „40 Jahre deutsch-chinesische wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit” herausgestellt. Zu den Unterstützern des CDIHK zählt auch der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) […] Kooperation mit anderen Universitäten sein.” Zudem wünschte er: „Die Einrichtung soll den Geist deutscher Ingenieurkunst verströmen.” Sowohl in Clausthal als auch in Chengdu wird das neue Hochschulkolleg […] es pro Jahrgang 150 sein. Das Projekt passt ideal in die China-Strategie des Bundes. „Die deutsch-chinesische Kooperation ist richtig und wichtig. Die jüngsten chinesischen Erfolge und Investitionen in
Zugewinn stelle darüber hinaus die vor einigen Wochen in Betrieb genommene zweite Ausbaustufe des Norddeutschen Verbundes für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HLRN) dar. Somit verfügen die niedersächsischen […] direkten Zugang zu einem der leistungsfähigsten Computer für wissenschaftliche Berechnungen in Deutschland. Im SWZ könne die Software weiterentwickelt werden, die es ermöglicht, diese Anlagen effizient […] Experten das universitätsübergreifende Zentrum als ein niedersächsisches, wenn nicht sogar deutschlandweites Alleinstellungsmerkmal. Es ist geplant, dass in diesem Projekt mittelfristig bis zu 50 Wiss
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.