zukünftig den technischen und wirtschaftlichen Erfolg bestimmen. Ob am Ende der Elektroantrieb mit Batterie oder die Brennstoffzellentechnik obsiegt, wird man sehen. Zunächst aber sei es wichtig, sich den
Der dritte Workshop beschäftigt sich mit der Energiespeicherung am Beispiel dreier selbstgebauter Batterien, die über einen Elektromotor ein Auto antreiben. Vorbild dieser Runde ist der vom Institut für Chemische
Unternehmen Frötek-Kunststofftechnik GmbH aus Osterode beschäftigt sich mit Kunststoff- und Batterietechnik und steht für alle Interessierten am 9. November von 9.30 bis 10.30 Uhr für ein Gespräch bereit
Multimaterial-Rückgewinnungsansätzen sowie Entwicklung im Bereich des Recyclings von Elektronikgeräten, Batterien und Elektrofahrzeugen stießen auf reges Interesse bei den Zuhörern. Auf dem Weg zu einer Advanced
ist. Mit einer vorausschauenden und regenerativen Fahrweise - etwa bei Bergabfahrten könnte die Batterie wieder aufgeladen werden - ließen sich bis zu 20 Prozent an Energie einsparen. Das würde die Reichweite
wird der Rechtsrahmen für Abfälle in den Bereichen Verpackungen, Elektro- und Elektronikgeräte, Batterien, Atlfahrzeuge, Altöle, Bioabfälle, Klärschlamm sowie Gewerbeabfall dargestellt. Schwerpunkte der […] verordnung Bereichsspezifische Regelung, z.B. für Verpackungen, Elektro- und Elektronikgeräte, Batterien, Atlfahrzeuge, Altöle, Bioabfälle und Klärschlamm Energiewirtschaftsrecht einschl. Wasserstoffwirtschaft […] und die bereichsspezifischen Regelungen z.B. für Verpackungen, Elektro- und Elektronikgeräte, Batterien, Atlfahrzeuge, Altöle, Bioabfälle und Klärschlamm. Die Übung dient zur Vorbereitung auf die Klausur
Niedersachsen in Goslar am Morgen, besichtigte die Delegation die historische Altstadt Goslars, das Batteriezentrum der TU Clausthal und das Fraunhofer HHI. Begleitet wurden sie dabei von Prof. Hou und Prof. Hübner
Niedersachsen in Goslar am Morgen, besichtigte die Delegation die historische Altstadt Goslars, das Batteriezentrum der TU Clausthal und das Fraunhofer HHI. Begleitet wurden sie dabei von Prof. Hou und Prof. Hübner
Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik bietet zudem ein Praktikum zu Batteriebaukästen und Demonstrationen zum hochaktuellen Thema Wasserstoff. Im Laufe der Woche stellen regionale
und Vertretern aus der Nichteisenmetallurgie und Forschung zu Themen wie Kupfer, Aluminium, Batteriemetalle oder Seltene Erden. Auch politische Rahmenbedingungen und zahlreiche Best Practice Beispiele
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.