n Verfahrenstechnik liegt auf der Entwicklung von porösen Elektroden für Elektrolyseverfahren, Batterien und Abwasserbehandlungsverfahren. Ziel der Arbeiten ist die Auslegung und effiziente Gestaltung
befasst sich mit der Nachhaltigkeitsbewertung von elektrochemischen Energiespeichertechnologien wie Batterien und Wasserstoffsysteme und erforscht die Frage: Wie können wir bei neuen Technologien wirtschaftlich
heterogenen Katalysatoren und Adsorbentien Gasdiffusionselektroden für Elektrolyseprozesse und Batterien Auslegung chemischer und elektrochemischer Reaktionsapparate Soziale Netzwerke Google Scholar R
ogien Anwendung finden, beispielsweise in Form von Elektrolyten für Energiespeichersysteme wie Batterien, Materialien für Brennstoffzellen oder zur stofflichen Nutzung von CO 2 . Dr. Schubert ist Mitglied
Schlacken gelangen und bisher verloren gehen. Ein typisches Beispiel dafür ist das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. 14 Nachwuchsforschende der TU Clausthal gefördert Hier setzt das im Jahr 2021 gestartete
our measurements revealed species information on Vanadium oxidation state in Vanadium Redoxflow Batteries electrolyte. We will extend our studies to determine V species in the solid state components of
von polymer-basierten Bindern in einer thermischen Prozessstufe für das Recycling von Li-Ionen Batterien und DEM-Simulation mit LIGGGHTS-PFM“ einladen. info: - Datum: 07.12.2023 um 10:00 Uhr - Ort: ITM
Werner) und “ To Refurbish or not to Refurbish? Towards an AI-based Evaluation System for Power Tool Batteries” (Dominique Briechle, Marit Briechle-Mathiszig, Tobias Geger, Nelly Nyeck, Robert Werner) vorstellten
Werner) und “ To Refurbish or not to Refurbish? Towards an AI-based Evaluation System for Power Tool Batteries” (Dominique Briechle, Marit Briechle-Mathiszig, Tobias Geger, Nelly Nyeck, Robert Werner) vorstellten
Center for Digital Technologies (DIGIT) angesiedelt. Das EST unterhält mit dem gemeinsam betriebenen „Batterie- und Sensoriktestzentrum“ eine intensive Forschungskooperation mit der unmittelbar benachbarten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.