Universität Hamburg. An der TU Clausthal leitet Christine Minke, Juniorprofessorin für Kreislaufwirtschaftssysteme am IFAD, das Teilprojekt „Ökologische Lebenszyklusanalyse der Wasserstoffbereitstellungsketten […] gsketten für die Luftfahrt“. In ihrer Arbeitsgruppe bearbeitet die Umweltingenieurin Annika Hoppe das Projekt HyNEAT. Sie berechnet auf Basis von Prozessanalysen die potenziellen Umweltauswirkungen der […] Flughafen Münster/Osnabrück GmbH, Linde GmbH, Siemens Energy, EWE, der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft und McKinsey & Company. Weitere interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind eingeladen
„Zusätzlich zu den Grundlagen der Betriebswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik, die Studierende in allen drei Spezialisierungen der Wirtschaftsinformatik erlernen, nehmen beim Business Computing die Themen […] erhalten Sie im Internet unter: www. in.tu-clausthal.de/studium/studiengaenge/bsc-informatik-wirtschaftsinformatik/ Kontakt Prof. Dr. Jörg Müller (Wirtschaftsinformatik) Technische Universität Clausthal […] Clausthaler Informatikinstitut bietet den Studierenden die Studienschwerpunkte Informatik, Wirtschaftsinformatik und technische Informatik zur Spezialisierung an. In jedem Schwerpunkt können nochmals Ve
den neuen Kooperationen profitieren auf der einen Seite Studierende der Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre: Je zwei von ihnen können für bis zu zehn Monate an der TU Tampere in Finnland […] Seite steht die französische Hautes Études d'Ingenieur (HEI) der Université Catholique in Lille je einem Studierenden der Fachrichtungen Chemieingenieurwesen, Maschinenbau/Mechatronik und Informatik offen […] Erststudium und etwa 16 000 Studierende in Weiterbildungsstudiengängen aus. Die Hautes Études d'Ingenieur (HEI) der Université Catholique im nordfranzösischen Lille wurde 1885 gegründet und erhielt 1968
(Softcover): 978-3-658-34667-6 Buch: "Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Autoren: Walter Purkert, Alexander Herzog Erschienen: Springer […] Mitarbeiter am Institut für Mathematik in der Arbeitsgruppe "Stochastische Modelle in den Ingenieurwissenschaften". Seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simulationswissenschaftlichen Zentrum der TU […] Warteschlangentheorie (WS 2005/2006; Prof. Hanschke) Stochastik IV (SS 2006; Prof. Hanschke) Ingenieurstatistik II (SS 2006; Prof. Hanschke) Stochastik I (WS 2006/2007; Prof. Hanschke) Stochastik II (SS
Studiendekan für Wirtschaftswissenschaften, der Hörerschaft im Audimax mit auf den Weg. Dort hatten sich mehr als hundert neue Bachelor- und Masterstudierende des Bereichs Wirtschaftswissenschaften eingefunden […] vielseitigen Ausgleich zum Studienalltag. Erstmals kann man an der TU auch Sport studieren. Neben Sportingenieurwesen laufen in Clausthal im aktuellen Wintersemester die Studiengänge Digital Technologies, Digitales […] Aula) sind alle Neulinge zu einem Konstruktionswettbewerb aufgerufen, den der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) ausrichtet. Am 16. Oktober findet die TUC-Start-Messe (15 bis 18 Uhr, Aula) statt. Am 17. Oktober
Studierenden der Studiengänge Energie und Materialphysik, Chemie, Wirtschaftschemie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik und Sportingenieurwesen . Außerdem sind wir Ansprechpartner für Promotionsstudenten
Insgesamt hatten sich 48 Studierende der Fächer Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen der Herausforderung gestellt. Die beste Bewertung ihrer Kommilitonen und somit jeweils einen Geldpreis erhielten
beinhaltet auch mehrwöchige Orientierungskurse in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik oder Wirtschaftswissenschaften. Daneben lernen die Studierenden die Harz-Region kennen, zum Beispiel bei Joggingläufen […] lege übrigens auch eine Brücke schlagen zu einem ganz neuen Angebot der TU Clausthal: zum Sportingenieurwesen. Dieser Studiengang startet im Wintersemester 2019. Wer bereits im Sommersemester mit dem Studium […] dann das Steiger-College absolvieren, um schließlich im Wintersemester ganz offiziell mit dem Sportingenieurwesen anzufangen. Weitere Informationen: tu-c.de/steiger-college https://video.tu-clausthal.de/film/696
Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Verfahren, um Seltene Erden zu wirtschaftlichen Konditionen in einem Recyclingprozess zurückzugewinnen. „Wir haben uns über die Anfrage der […] untersuchen und für diesen Ansätze für eine mechanische Aufbereitung zu entwickeln“, freut sich Diplom-Ingenieurin Sabrina Schwarz. Beschäftigt ist sie am Clausthaler Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und
„Aspekte zum Metallrecycling“ auf dem Programm. Und am Donnerstag spricht Diplom-Ingenieur Jean-Paul Fouda Youtabat über den wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Beitrag der in Clausthal-Zellerfeld lebenden
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.