Produktions-, Logistik- und Absatzsystemen. Zur Lösung der Planungs- und Analyseprobleme werden die untersuchten Systeme zunächst in einem Modell abgebildet. Ergebnis der Modellierung ist eine formale Beschreibung
Bediendauer ist nun die notwendige Anzahl an Bedienern gesucht, um diese Vorgaben zu erfüllen. Wartezeiten in der Produktion Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass Werkstücke auf dem Weg durch eine Produktion […] die Warteschlangentheorie verwendet? Mit Hilfe der Warteschlangentheorie lassen sich Prozesse untersuchen, bei denen Ankünfte und/oder Bedienungen gewissen zeitlichen Schwankungen unterliegen: In einem […] t E[I] verwendet. Je kleiner E[I] ist, desto mehr Kunden treffen pro Zeiteinheit ein. Für die Untersuchung eines Warteschlangensystems kommt es darauf an, wie gleichmäßig die Kunden eintreffen. Trifft
Geotechnik und Markscheidewesen der Technischen Universität Clausthal, Weltkulturerbe Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg Unterstützende und nicht geförderte Partner Stiftung Bergwerk Rammelsberg mit Oberharzer […] gen Malek, K., Drechsler, G., Schmidt-Händel, A., Hannemann W., Schäfer, T., Dettmer, H.-G.: Untersuchungen zur Erzgewinnung im Rammelsberg und Auswertung des historischen Tischmodells der Oberharzer
covering the core scientific areas required for achieving the project goals. With EC-RIDER, we proposed such a human-centric AI-enabled approach towards sustainable ridesharing, e.g. when finding the best assignment […] Framework (RMF) developed by Siemens AG. While the RMF offers basic services on arbitrary XML resources, such as publish, search, subscribe for change notification, it is not specifically designed to support
calls for a fundamental change in the way FPGA-based implementations for everyday computation tasks (such as in computing centers) are built. The intricate details of mapping a task to hardware needs to be […] At the same time, the employed computation engine needs a task representation that supports solving such an assignment problem. This suggests a representation level in which the engineer only writes what
Produkte und Prozesse gGmbH, Germany who also presented their work at the workshop. By participating in such events in the future too the Institute for Software and Systems Engineering hopes to strengthen further
ng und digitalen Innovation. Ziel dieses Seminars ist es, Software-Ecosystems einzuführen, zu untersuchen und aktuelle Methoden und Ansätze in diesem Bereich zu diskutieren. Tragt euch gleich hier ein
Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) Langzeitversuche für die Realisierung von Verschlussbauwerken im ERAM Untertagehalle für Infrastruktur und Lagerung mit Brückenkran Denkmalgeschützter
Juroren und dem Gründungsservice der TU Clausthal, " erläutert Herr Dr. Steininger das Konzept, „ versuchen wir Teams so einzubetten, dass sie ihre Gründungsprojekte auch über den Kurs hinaus entwickeln und
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.