Werkhalle beispielsweise moderne Technologien zur Altfahrzeugverwertung oder das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. „Den Preisträgern aus aller Welt werden Deutschlands Forschungsleuchttürme im Bereich U
mit einem Batterie-Workshop. Im Anschluss stellen die Forscher ihre Labore vor und beantworten Fragen. Ein Science Slam (19.30 bis 20.30 Uhr) sowie ein Vortrag zur aktuellen Batterieforschung runden das
den Stirlingmotor als alte wie moderne Wärmekraftmaschine, Materialien für Brennstoffzellen und Batterien bis hin zum schwarzen Silizium. Dies ist als maßgeschneidertes Nanomaterial für Solarzellen interessant […] Elektrofahrzeug mitfahren wollte, dem konnte geholfen werden: Zwei Autos standen zur Erkundung batteriebetriebener Elektroantriebe bereit. Die Besichtigung der Dorotheer Rösche und des Caroliner Wetterschachts
sische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Professor Dr. Johanna Wanka und benennt die Batterieforschung in Goslar als ein gutes Beispiel. „Sie ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der E […] rund 511.000 Euro (Gesamtvolumen rund 1,2 Millionen Euro) und weitere 990.000 Euro für ein Batterietestzentrum (Gesamtvolumen rund 2 Millionen Euro) erhalten. Mit vier Millionen Euro wird das Clausthaler
in verschiedenen technisch bedeutsamen elektrochemischen Prozessen wie Brennstoffzellen, Metall-Luft-Batterien und Elektrolyseverfahren eingesetzt. Wesentliches Ziel der Forschungsgruppe ist es, die komplexe
Verfahrenstechnik fort. Dort können elektrochemische Versuche, wie beispielsweise der Bau von Modell-Batterien, durchgeführt werden. Am Mittwoch steht ein Besuch am Institut für Organische Chemie an. Unter
Thema umfasst - Polymere für die Transformation von fossilen zu nachwachsenden Energiequellen (Batterien, Brennstoffzellen, H2 Technologien...) - Modellierung von Polymerisationen - Polymerdesign für
Themen aus den folgenden Bereichen angeboten: Polymerelektrolytmembranen für Vanadium-Redox-Flow Batterien und Brennstoffzellen Fluorpolymere: Synthese und Charakterisierung Modellierung von Polymerisat
sicherung und Technologieentwicklung stehen. In den Themengebieten Kunststoffrecycling und Batterierecycling werden aktuelle rechtliche Entwicklungen, Herausforderungen, industrielle Entwicklungen und
seine Promotion mit dem Thema "Entwurf einer modellprädiktiven Regelung zur Klimatisierung batterieelektrischer Fahrzeuge durch Verfahren des maschinellen Lernens". Den Anfang machte dabei ein Online-Vortrag
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.