Gedanken der Nachhaltigkeit leiten. So beschäftigten sie sich zum Beispiel mit ressourceneffizienten Batterien und umweltfreundlichen Sonnenschutzmitteln – beide Projekte führten zum Landessieg: Im Fachgebiet […] entwickelten Tobias Reinert (16 Jahre) und Fabian Stutzke (15) vom Gymnasium Sulingen eine „Redox-Flow-Batterie“ weiter. Dazu verbesserten sie den Aufbau, um die benötigten Elektrolytflüssigkeiten schneller
Rohstoff-Screening mittels µXRF und TXRF, GIXRF und Untersuchungen an Membranen für Vanadium-Redox-Flow-Batterien. Den Preis für den Besten „Nachwuchs-Vortrag“ erhielt Gabriella Mankovskii von der Ryerson
wirtschaftsstrategischer Rohstoffe im Umfeld der E-Mobilität zu leisten. Hierzu werden Li-Ion Traktionsbatterien sowie E-Antriebsaggregate demontiert um sie einer Wiederverwendung (Re-Use/Remanufacturing) […] und getestet. Drei dieser Demonstratoren bilden bei Verbundpartnern die Demontagelinie für Traktionsbatterien ab. Der vierte, durch CUTEC entwickelte Demonstrator erprobt die industrielle Zerlegung von
wettbewerbsfähiger zu machen. Ein bisher für die Sicherheitsforschung an Hochleistungsbatterien genutzter Bereich des „Batterie- und Sensoriktestzentrums“ ist dafür im vergangenen Jahr hergerichtet worden
wirtschaftsstrategischer Rohstoffe im Umfeld der E-Mobilität zu leisten. Hierzu werden Li-Ion Traktionsbatterien sowie E-Antriebsaggregate demontiert um sie einer Wiederverwendung (Re-Use/Remanufacturing) […] und getestet. Drei dieser Demonstratoren bilden bei Verbundpartnern die Demontagelinie für Traktionsbatterien ab. Der vierte, durch CUTEC entwickelte Demonstrator erprobt die industrielle Zerlegung von
wettbewerbsfähiger zu machen. Ein bisher für die Sicherheitsforschung an Hochleistungsbatterien genutzter Bereich des „Batterie- und Sensoriktestzentrums“ ist dafür im vergangenen Jahr hergerichtet worden
Leitprojekt Kurzzeitstabilisierung Kurzzeitstabilisierung der elektrischen Energienetze durch Batteriespeichersysteme Nachwuchsförderung Nachwuchsförderung Unsere Angebote im Rahmen von Studium und persönlicher
wechselte Christian Lutz zu uns ans IFAD, um im Bereich des hydrometallurgischen Refinings im Batterierecycling unser Team zu verstärken. Christian Lutz betreut nunmehr als PostDoc dieses Arbeitsfeld. Wir
ich Fachgebiet Analytische Chemie zum Thema Ionentransport in Membranen am Beispiel von Vanadium-Redox-Fluss-Batterien. Wie sieht Dein aktueller Job aus? Aktuell beschäftige ich mich mit Fragen zum Thema
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.