Studieneinstieg Start@TUC - Offenes Programm zum Studieneinstieg im Wintersemester 22/23 Für alle Studierende der TU Clausthal gibt es begleitend zum Fachstudium ein umfangreiches Zusatzprogramm. Wir stellen
Der Buchstabe in der Nummer ist ein Indikator, ob die Veranstaltung im Sommersemester oder im Wintersemester stattfindet. Die Veranstaltung setzt sich aus 4 Stunden Vorlesung und 2 Stunden Übung pro Woche […] tungen lässt sich das nicht umsetzen. Die Modellstudienpläne gehen von einem Studienstart im Wintersemester aus. Solltet ihr im Sommersemester das Studium beginnen, ist für euch das „Semester 2 (SS)“ das
September 2019 gestartet. Der konsekutive Masterstudiengang DIGITAL TECHNOLOGIES wird seit dem Wintersemester 2021/22 angeboten. Ein gemeinsames Promotionsprogramm sowie der Weiterbildungsmaster sind in
der TU Clausthal wird Prof. Palis am Institut für Elektrische Informationstechnik lehren. Im Wintersemester bietet er die Bestandsvorlesungen „Grundlagen der Automatisierungstechnik“ und „Automatisier
Zeiträume, Orte, Hilfsmittel Die Klausur „Messtechnik und Sensorik“ im Wintersemester 2022/23 findet am 27.02.2023 statt. Die genauen Orte werden kurz vor der Klausur bekannt gegeben. Datum und Uhrzeit:
Ingenieure, der DECHEMA und der Deutschen Keramischen Gesellschaft. Dr. Schulenburg hält seit dem Wintersemester 2009/10 regelmäßig Vorlesungen zum Thema „Industrielle Anwendung der verfahrenstechnischen P
gibt es zudem eine Praktikumsvergütung von etwa 300 Euro. Start des Programms ist im kommenden Wintersemester. Das Technikum liefert die ideale Chance, in die Arbeitswelt einzusteigen und sich gleichzeitig
Dr. Dieter Meiners war im Wintersemester 2012 an die TU Clausthal gekommen, um das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik zu leiten und die Professur für Kunststofftechnik zu vertreten.
Bisher haben fünf Bundesländer Studiengebühren eingeführt, Hessen und das Saarland wollen zum Wintersemester folgen. Die Gelder sind gesetzlich zweckgebunden und müssen für die Verbesserung von Lehre und
taltung Management radioaktiver Abfälle und Endlagerung im geologischen Untergrund führte im Wintersemester 2016/17 nach Nordrhein-Westfalen ins Ruhrgebiet und ins belgische Mol. Auf der fünftägigen Exkursion
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.