Innovationspreises Niedersachsen 2019, die Auszeichnung „Digitaler Ort Niedersachsen“ sowie der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2018. Die Hochschule habe es in ihrer Geschichte immer wieder verstanden, ihre
en präsentiert. Unter dem Thema „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – Optimale Spielpläne für die Deutsche Fußball-Liga“ referiert Professor Stephan Westphal, wie die Mathematik dabei hilft, zu einem optimalen
annähernd 2,8 Millionen Euro und über den Verbundantrag eCULT+ noch einmal gut 300.000 Euro. Deutschlandweit fließen an 156 Hochschulen bis zum Jahr 2020 zusammen 820 Millionen Euro. Insgesamt gibt es
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), die Technische Universität Braunschweig (TUBS), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Technische Universität Clausthal (TUC) und die Leibniz
Dies betonte auch Minister Wenzel: „Clausthal und Umgebung war einst das erste Industriegebiet Deutschlands und schon immer eine innovative Region mit großer Gestaltungskraft.“ Diesen Gesichtspunkt hatte
ät Göttingen durchgeführt und ist gemäß dem Beschluss der Akkreditierungskommission (akko) der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e. V. (dghd) vom 17.04.2025 als den professionellen Standards
Tag kann für gemeinsame Diskussionen genutzt werden) Ort: TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld, Deutschland Minikurse: Rémi Abgrall (Universität Zürich): Numerical Conservation and Its Challenges: Non-C
den rund 15% forschungsstärksten Betriebswirten im deutschsprachigen Raum geführt (Platz 584 von 3638 Personen). Das BWL-Ranking bezieht alle deutschen, österreichischen und schweizerischen Universitäten […] gelistet. Er zählt damit zu den rund 15 % forschungsstärksten Betriebswirten im deutschsprachigen Raum (beinhaltet deutsche, österreichische und schweizerische Universitäten). Das BWL-Ranking für Einzel […] der aktuellen Forschungsleistungen seit 2005 unter den Top 200 Betriebswirten im deutschsprachigen Raum (beinhaltet deutsche, österreichische und schweizerische Universitäten). Bei insgesamt 2100 forschenden
Hedda Sander (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Versorgungstechnik, Deutschland), Review Comitee Chair Prof. Dr. Abey Kuruvilla (Business Dept. of the University of Wisconsin
Magnetischer Kies bei G. A. Werner (1789) und Leberkies bei Leonhard (1826), der den Namen der deutschen Bergleute übernommen hat und der von Wallerius 73 Jahre früher in seiner lateinischen Form "Mineria
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.