de). Im September 2019 haben die Institute für Technische Chemie, für Physikalische Chemie, das Rechenzentrum der TU Clausthal und das Simulationswissenschaftliche Zentrum Clausthal-Göttingen gemeinsam einen […] Rechencluster installiert werden. Der Workshop startet mit einem Überblick über Services des Rechenzentrums für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und zeigt anschließend auf, welche Möglichkeiten es im […] Bildschirm von Vorteil aber nicht zwingend ist. Workshopleiter*innen: Dipl.-Math. Natalia Rentzsch, Rechenzentrum der TU Clausthal und Dr. Alexander Herzog, Geschäftsführer des Simulationswissenschaftlichen Zentrums
der Bundesrepublik der Einladung zum Golddiplom gefolgt. Und auch der langjährige Leiter des TU-Rechenzentrums, Dr. Gerald Lange, befinde sich unter ihnen. „Eine Einrichtung zu leiten, die eine derartige
Schnittstelle automatisch in der Zeitwirtschaft verbucht. Ein Pilotprojekt wird aktuell mit dem Rechenzentrum umgesetzt. Sollte das Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen werden, ist das Ausrollen in der
Schnittstelle automatisch in der Zeitwirtschaft verbucht. Ein Pilotprojekt wird aktuell mit dem Rechenzentrum umgesetzt. Sollte das Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen werden, ist das Ausrollen in der
abzielt, gemeinsam an der TU Clausthal. Der dauerhafte Betrieb der Gateways wird vom Team des TU-Rechenzentrums gewährleistet. Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln des Forschungspools der Universität. Mitmachen
die breite Unterstützung am Institut, bei der Technischen Verwaltung, dem Finanzdezernat, dem Rechenzentrum und der Universitätsbibliothek. Durch die Verwirklichung des Lernzentrums werde ein elementarer
Präsidialbüro der TU Clausthal mit Unterstützung des Aula-Teams, der Multimedia-Abteilung aus dem Rechenzentrum und der Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher
nschaften gewählt. Sie bleiben im Amt vom 01.04.2020 bis 31.03.2022. Außerdem wurden für das Rechenzentrum Frau Oberthür (Amtszeit: 01.01.2020 - 31.12.2021) und für die Universitätsbibliothek Frau Frank
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.