Fachgebiet Chemie triumphierte Dennis Le Plat aus Braunschweig mit dem Thema „Der süße Strom - Die Glucose-Batterie“. Der nachwachsende Rohstoff Zucker liefert dabei die Energie. Der Aktion „Jugend forscht“, […] Zähne im ganztägigen Schulalltag? Chemie: Dennis Le Plat (18/Braunschweig): Der süße Strom - Die Glucose-Batterie. Geo- und Raumwissenschaften: Anna Hunkemöller (17) und Violetta Zimmermann (17/beide Braunschweig):
PhD-Student, Institut für technische Mechanik, TU-Clausthal, 2020-2022 Hiwi, im Bereich der Vanadium-Redox-Flow-Batterie, Energieforschungszentrum von Niedersachsen, Abteilung Energiespeichertechnologie 2018–
Universität Kassel. Die Speicherung elektrischer Energie in Batterien ist eine technische Teilantwort. Die Leistungsfähigkeit von Batterien vermaßen die Schülerinnen und Schüler - nach einem einleitenden […] einleitenden Vortrag von Dr. Andreas Czymai - an Batterietestprüfständen. Danach wurde eine zweite Option vorgestellt, das Problem der Speicherung und zuverlässigen Verfügbarkeit elektrischer Energie zu lösen:
Jugendlichen Einblick in die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien. Sie kommen in Handys und Elektroautos zum Einsatz oder werden in handelsüblichen Batterien für Elektrogeräte verwendet. „Das Seminar ist
vom Recycling in Richtung geschlossener zirkulärer Kreisläufe reichen. Am Beispiel der Lithium-Ionen-Traktionsbatterie hat er die Steuerung komplexer Prozessketten unter sich dynamisch verändernden Randb
PhD-Student, Institut für technische Mechanik, TU-Clausthal, 2020-2022 Hiwi, im Bereich der Vanadium-Redox-Flow-Batterie, Energieforschungszentrum von Niedersachsen, Abteilung Energiespeichertechnologie 2018–
Nutzung erneuerbarer Energien wird die Speicherung von elektrischer Energie immer wichtiger. Vanadium-Flow-Batterien (VFBs) sind sichere und zuverlässige Optionen für die stationäre Tagesspeicherung von Energie
, insbesondere Schlacken, sowie das hochrelevante Recycling von wertvollen Metallen aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung wird eine Brücke
erzeugten Strom, der schwankend und unregelmäßig anfällt, gut speichern kann, zeigt das Exponat „Redox-Flow-Batterie“. Und beim Angebot „Zielsicher unter Belastung“ können die Testpersonen schließlich ausprobieren
Zusammenschluss das Ziel, die ideale Kreislaufwirtschaft zu etablieren und am Beispiel von Traktionsbatterien zu demonstrieren. So sollen Technologien und Methoden für die Digitalisierung der Prozesse […] Rohstoffnachfragen es gerade gibt. Dieses Modell testen die Forscherinnen und Forscher an Lithium-Ionen-Batterien, die in der Elektromobilität verwendet werden. „Mit Recycling 4.0 verbinden wir klassische
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.