Studiengangsstruktur „Produktinnovationen von morgen, wie zum Beispiel das autonome Fahren oder intelligente Sprachassistenten, werden durch die Digitalisierung getrieben. Diese Digitalisierungsideen entstehen
viele Kooperationsprojekte in der Forschung, insbesondere im Bereich der Energieforschung und der intelligenten Fertigung. Annähernd 500 chinesische Studierende sind derzeit an der TU eingeschrieben. Und ganz
E50). Daneben sind die Harzer Forscher am Vorhaben „Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im intelligenten Containerterminalbetrieb“ beteiligt, das am Stand des Bundeswirtschaftsministeriums (Halle 27
die Markenpersönlichkeiten „Kompetenz“ (beschrieben über die Persönlichkeitszüge zuverlässig, intelligent, erfolgreich) und „Aufrichtigkeit“ (Persönlichkeitszüge: bodenständig, ehrlich, gesund), aber auch
KI-Bereich als auch der Aufbau KI-gestützter Systeme an den Hochschulen, etwa durch den Aufbau intelligenter Assistenzsysteme oder KI-basierter Lern- und Prüfungsumgebungen. Der Vorsitzende der Gemeinsamen
reflecting electromagnetic waves. EP 24180578.7, 2024. Neumann, N. and Arslan, M. E.: Reconfigurable Intelligent Surface Operating at 28 GHz - Design and Applications (invited). IEEE Asia-Pacific Conference on […] 2024.3428609 Arslan, M. E., Nordmeyer, U. and Neumann, N.: 2x2 Tile Usable for Reconfigurable Intelligent Surfaces Operating at 28 GHz. 2024 15th German Microwave Conference (GeMiC), 2024. https://doi
offiziell unterzeichnet. „Produktinnovationen von morgen, wie zum Beispiel das autonome Fahren oder intelligente Sprachassistenten , werden durch die Digitalisierung getrieben. Diese Digitalisierungsideen entstehen
n Methodology for Operational Decision Making in Network-Centric environment The objective of intelligent support for operational decision making is to assess the relevance of information to a decision
Information und Ressourcen sowie die chinesisch-deutschen Innovationsplattformen „Clean Energy“ und „Intelligent Manufacturing“ einbezogen. Unterstützt wird das Projekt auch vom Clausthaler Vizepräsidenten für
Achtermann“ war von vertiefenden Fachforen geprägt. Fünf Themen wurden beleuchtet: „Stromspeicher im intelligenten Energiesystem“, „Eigenversorgung - Entsolidarisierung oder not-wendiges Element der Energiewende
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.