aftslehre E-Mail: vivien.danae.martin[at]tu-clausthal.de Ehemalige Prof. Dr. Mathias Erlei Prof. Dr. Mathias Erlei Abteilung für Volkswirtschaftslehre Ehemaliger Lehrstuhlinhaber ⁕1963 †2019 Jun.-Prof
aftslehre E-Mail: vivien.danae.martin[at]tu-clausthal.de Ehemalige Prof. Dr. Mathias Erlei Prof. Dr. Mathias Erlei Abteilung für Volkswirtschaftslehre Ehemaliger Lehrstuhlinhaber ⁕1963 †2019 Jun.-Prof
der Praxis gehalten. Die volkswirtschaftlichen Fragen erörtern in erster Linie Professor Mathias Erlei, Leiter des Instituts für Wirtschaftswissenschaften der TU Clausthal, sowie Professor Justus Haucap
den Preis für seine erfolgreiche Habilitation. In der Endphase war sein Betreuer Professor Mathias Erlei verstorben. Der vierte Nominierte, Danny Küster, konnte bei der Verleihung nicht dabei sein. Er wurde
den Preis für seine erfolgreiche Habilitation. In der Endphase war sein Betreuer Professor Mathias Erlei verstorben. Der vierte Nominierte, Danny Küster, konnte bei der Verleihung nicht dabei sein. Er wurde
Crisis of 1907 , in: The Journal of Prices & Markets 1 (1), 2013, S. 49-57 Eduard Braun und Mathias Erlei: Über die Relevanz der Entstehungsgeschichte von Krisen , in: Jahrbuch normative und institutionelle […] Plagiatsvermeidung und Plagiatssanktionierung , Köln: Eul Verlag, 2012, S. 13-42 Eduard Braun und Mathias Erlei: Kapital, Kapitalgüter und Wirtschaftspolitik , in: Ralf Dewenter et al. (Hrsg.): Wettbewerb und […] Deutsche Biographie, 25. Band , Berlin: Duncker & Humblot, 2013, S. 557-558 Eduard Braun und Mathias Erlei: "Keynes und die Weltwirtschaftskrise", in: Ingo Pies und Martin Leschke (Hrsg.): John Maynard Keynes'
iten der deutschen Fach- und Allgemeinsprache thematisiert. Prof. Dr. Mathias Erlei: Mikroökonomik Prof. Dr. Mathias Erlei: Mikroökonomik Poster vom Tag der Lehre 2018 Kurzfassung der Bewerbung: Die M
Graulich, B. Gill, M. Koch, P. Heindl, R. Riechel, I. Stiess, J. Weiß). Umweltökonomik, in: Apolte, T.; Erlei, M.; Göcke, M., Menges, R.; Ott, N.; Schmidt, A. (Hrsg.), Kompendium der Wirtschaftstheorie und –politik
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.