Gleichstellungsbüro beteiligten sich in diesem Jahr insgesamt fünf TU-Institute sowie das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal in Goslar an der Aktion. Das Institut für Nichtmetallische
Küste führen das Modell eines großen Wellenkanals (Halle 2, Stand A 10) vor. Seitens des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) in Goslar wird insbesondere das Thema Elektromobilität aufgegriffen
Fahrzeugtechnik (NFF), dem Niedersächsischen Forschungszentrum Produktionstechnik (NFP) und dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN). Um das künftig noch effektiver durchsetzen zu können, wünscht sich
sehr persönlich.“ Die Braunschweigerin ist in den Harz gekommen, um insbesondere den Studiengang Energie und Rohstoffe zu „beschnuppern“. „Wer sich jetzt entspannt informiert, hat nach dem Abi nicht den
zwischen der TU Clausthal und der FH Nordhausen weiter vertieft werden in den Bereichen Informatik und Energie sowie Weiterbildung. „Die Region Harz hat ein differenziertes Portfolio von Wirtschaftsunternehmen
Unterstützung durch das Institut für Mechanische Verfahrenstechnik (IMVT), das Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik (IEVB) sowie durch studentische Hilfskräfte betreut. Der Modulver
sind dabei jederzeit ansprechbar. Natur- und Materialwissenschaften, Maschinenbau, Informatik, Energie- und Wirtschaftswissenschaften - beim Schnupperstudium werden den 17- bis 19-jährigen Schülerinnen
Dekane schließlich die Urkunden vergaben, wünschte Professor Norbert Meyer, Dekan der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, den Jungakademikern für die Zukunft drei Dinge: „Die Gelassenheit
von den vielen Windrädern in Deutschland. „Bei uns zu Hause in der Region um Karaganda wird die Energie hauptsächlich aus Kohle gewonnen. Es gibt keine stillgelegten Bergwerke, aus fast allen Schächten
die Fels-Werke oder die Sympatec GmbH. Insbesondere die Branchen Stahl, Material, Rohstoffe und Energie waren vertreten. „Die deutsche Wirtschaft ist mitten im Fachkräftemangel angekommen“, analysierte
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.