ben. Sie ist spezialisiert auf Ingenieurwesen und angewandte Wissenschaften mit dem Schwerpunkt Energie und Umwelt. Hervorgegangen ist die Hochschule aus einer Bergbauschule, die vor genau 150 Jahren gegründet
thematische Dach der Universität. In Zeiten des Klimawandels setzt die TU Clausthal auf eine moderne Energie- und Rohstoffversorgung mit Hilfe der Digitalisierung. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian
Programmpunkt stand ein Besuch des China-Kompetenzzentrums und des Forschungszentrums Energiespeichertechnologien (EST) in Goslar an. Auch der ehemalige TU-Präsident und aktuelle Beauftragte für die H
Vorträge. Darin spiegelten sich die vier Forschungsfelder der Harzer Universität wider: nachhaltige Energiesysteme, Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz, nachhaltige Materialien und Prozesse sowie Digit
Band-Bassist Henke hat die Anfertigung des Instruments auch von Beginn an begleitet. Der Student der Energie und Materialphysik war als Studienanfänger dabei, als die Esche gefällt und zurechtgeschnitten wurde
Wirtschaftsingenieurwesen und BWL. Aber auch Chemie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Energie und Rohstoffe, Maschinenbau sowie Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen sind gut nachgefragt. Vom
finanziert. „Mit dem Zusammenführen der Institute vereinfacht sich der Chemikalientransport, und der Energieverbrauch lässt sich durch eine optimale Anordnung der Labore und durch ein zentrales Zu- und Abluftgerät
komplexen Systemen noch mehr an Bedeutung gewinnen. Einsatzgebiete seien der Umweltschutz, die Energieversorgung sowie die Informations- und Medizintechnik. Der erste Plenarvortrag war ebenfalls einem Professor
Braunschweig in der Fußball-Bundesliga bleibt. Mehrere Projekte befassen sich zudem mit dem Gebiet Energie und Umwelt. So werden beispielsweise neue Batteriemodelle vorgestellt. Insgesamt sind Ideen aus sieben
konnten. Denn die Metallhütten verbrauchten, verglichen mit heutigen Schmelzbetrieben, extrem viel Energie, die zusätzlich zur Wasserkraft zunächst überwiegend aus Holzkohle und ab Anfang des 19. Jahrhundert
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.