Frankreich (2019) Archivgebäude des Energieversorgers Electricité de France (EDF) in Bure. Centre industriel de regroupement, d’entreposage et de stockage (Cires) Die Exkursion im Rahmen der Lehrveranstaltung
stehen sechs Gebiete: Autonome Systeme, Circular Economy und Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0 und Mobilität. Eine Besonderheit in diesem Studiengang bilden die interdisziplinären
komplexen Systemen noch mehr an Bedeutung gewinnen. Einsatzgebiete seien der Umweltschutz, die Energieversorgung sowie die Informations- und Medizintechnik. Der erste Plenarvortrag war ebenfalls einem Professor
Gleichstellungsbüro beteiligten sich in diesem Jahr insgesamt fünf TU-Institute sowie das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal in Goslar an der Aktion. Das Institut für Nichtmetallische
Erdöl- und Erdgastechnik Wirtschaftsinformatik an der TU Clausthal 2009 Abschluss Diplom Energiesystemtechniker an der TU Clausthal Soziale Medien Researchgate LinkedIn Aufgabenbereiche Prüfung und Analyse
Am 18. und 19. März 2024 fand mit sechs Masterstudierende aus den Studiengängen Chemistry sowie Energie und Materialphysik zum wiederholten Mal die Exkursion zum Hygiene-Institut in Gelsenkirchen statt
Anwendungsgebieten Autonome Systeme, Circular Economy und Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0 und Mobilität. Modulhandbuch: Link Eine Übersicht der Modulverantwortlichen findest
igung strahlenschutzrechtlicher Vorgaben Projektbeschreibung: Im Rahmen des Ausstiegs aus der Kernenergie sind nicht nur die radioaktiven Rückstände zu entsorgen. Auch die z.T. technologisch hoch aufgerüsten
Trendwende eingeleitet, die aus dem Stromfresser Kläranlage ein kleines Kraftwerk macht. Die gewonnene Energie kann zum Beispiel für die E-Mobilität genutzt werden. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, den das
Clausthal: annähernd 5000 Studierende, mehr als 1000 Beschäftigte, orientiert an den Themenfeldern Energie - Material - Information. Seitens der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld sprach Britta
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.