Promotion über das Thema „Techno-ökonomische Modellierung und Bewertung von stationären Vanadium-Redox-Flow-Batterien im industriellen Maßstab“ schloss die junge Wissenschaftlerin 2016 mit Auszeichnung ab […] elektrochemischen Energiespeichertechnologien über den gesamten Lebenszyklus befasst insbesondere mit Batterien und Wasserstoffsystemen. Mit ihrer Expertise möchte sie den Schwerpunkt Modellierung und Bewertung
Forschung zur Wasserelektrolyse und zu Batteriesystemen. Anhand eines Batteriebaukastens konnten die Teilnehmenden selbst nachvollziehen, wie verschiedene Batteriesysteme funktionieren. Darüber hinaus öffneten
Teil, informierte Fr. Hoff mit Stahlwolle und Batterie über die Gefahren und entstehenden Probleme, die von nicht entfernten oder festverbauten Batterien in Altgeräten bei der Entsorgung ausgehen können
Durch den voranschreitenden Ausbau der Elektromobilität werden stetig mehr Lithium-Ionen-Batterien vertrieben. Die darin enthaltenen knappen Rohstoffe wie Lithium und Kobalt machen ein effizientes Recycling
finden Sie hier . Versuche zum Grundpraktikum VT/CIW/UST [S8569] Elektrochemische Bewertung von Batterien [S8462] (Hebenbrock) Untersuchungen an Direktmethanolbrennstoffzellen [S8463] (Monteiro, Landwehr) […] an einer Direktmethanolbrennstoffzelle [W8467] (Becker, Landwehr, Monteiro) Wieder Aufladbare Batterien [W8468] (Becker, Hebenbrock) Grundlagen elektrochemischer Kinetik [W8469] (Becker, Zielinski)
Schwerpunkt der Forschung lag dabei auf der Elementbestimmung sowie der Speziation in Vanadium-Redox-Flow-Batteries. Thema der Doktorarbeit: " Proof of chemical reactions in ionomeric membranes using elemental
verstehen und vorhersagen zu können, um so das effiziente Recycling von Li-Ionen-Batterien und damit eine zirkuläre Batterieproduktion zu ermöglichen. Veröffentlichungen S. Chakrabarty, D. A. De Abreu, I […] von mikropraeparativen Ansätzen das Verhalten der beim Recycling von z.B. Elektronikprodukten und Batterien entstehenden Schlacken untersucht werden. Im Rahmen des Projektes soll u.a. der Einfluss von Mangan […] O, MnO, SiO 2 -Schmelzen analysiert werden. Mangan tritt insbesondere beim Recycling von Lithiumionen-Batterien, die vom Smartphone bis zum Elektroauto als Energiespeicher verwendet werden, auf und verändert
Elektromobilität – Recycling von Traktionsbatterien Der zweite Konferenztag widmete sich komplett den Herausforderungen des Recyclings von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien der Elektromobilität. Neue technische
n lautet: „Modellierung, Charakterisierung und Verbesserung von Strömungsfeldern für Vanadium-Redox-Flow-Batterien“. Vorsitzender: Prof. Dr. rer. nat. Alfred Weber Betreuer/Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Thomas
ngen bei der Entwicklung einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft in der Region, etwa beim Batterierecycling oder bei der Sammlung von Elektroaltgeräten. Zu letzterem wurde durch Vertreter von den Kre […] rungen. Dabei sind künftig benötigte Materialien schon heute vorhanden – wie in Handys oder in Batterien. Werden diese aufbereitet, erneut genutzt und das Wiederverwenden von Anfang an mitgedacht, entsteht […] Staatssekretär Schachtner. Als jüngstes Beispiel nannte er das Vorhaben, ein Recyclingzentrum für Li-Ionen-Batterien unter Federführung des Recycling-Clusters wirtschaftsstrategischer Metalle (REWIMET) im Harz
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.