Chemie um Professorin Sabine Beuermann lockte mit Computersimulationen und Brennstoffzellen als Energiequelle der Zukunft. Und am Institut für Physikalische Chemie untersuchten die Jugendlichen unter Federführung
Geschichte dieser Forschungsstätte. Im Anschluss, reiste die Gruppe nach Goslar, um das dortige Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal zu besichtigen. Kontakt: Andrea Langhorst, M.A. A
Karosserie eines alten VW-Bully. „Angetrieben wird das Fahrzeug von einem Elektromotor, der seine Energie aus einer vierzelligen Silberchlorid-Magnesium-Batterie bezieht“, erläuterte Teamsprecher Kristian
teilnehmenden Unternehmen repräsentieren eine große Bandbreite: von den Bereichen Mobilität und Energie über Roh- und Baustoffe, die Stahlbranche, den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu Ingenieurdie
Perspektiven nach einem Studium der Technischen Informatik. Die Auto- und herstellende Industrie, Energie- und Umwelttechnik, Logistik, Daten- und Kommunikations- oder Medizintechnik sowie der Bereich Marketing
Clausthal aktuelle Fragen der Gesellschaft aufgreift, beispielsweise rücken zehn Studiengänge das Thema Energie in den Mittelpunkt“, sagt Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke. Die Berufsaussichten für
ist lang - angefangen bei Stahlfirmen wie ThyssenKrupp oder der Salzgitter AG über Konzerne der Energiebranche wie ExxonMobil und Vattenfall bis zu Vertretern, die auch mit Niederlassungen in der Harz-Region
traditionellen Doktorhut aufsetzten. Zuvor hatte Professor Norbert Meyer, Dekan der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften und Studienfachberater für Geoumwelttechnik, die erfolgreich verlaufene
Projekt und eine echte Innovation im Bergbau. Die Ressourcenschonung sowie die Reduzierung des Energiebedarfs steigert die Produktivität.“ Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke betonte die lange
Anwendungen zunehmend in neue Märkte aus, sei es in das Transportwesen, den Automobilbau, die Windenergie oder den Maschinenbau“, sagte Professor Gerhard Ziegmann, der Leiter des PuK. Die TU Clausthal
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.