„Was mich an der TU Clausthal besonders reizt, ist die Thematik: Ressourcen, Nachhaltigkeit und Energie sind die zentralen Themen. Diese Kombination, sowohl als Grundlagenforschung als auch als angewandte
technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst wurde, bringt er sich in die Studiengänge „Energie und Rohstoffe” (rund 300 Studierende) und „Mining Engineering” (etwa 70) ein. In der Forschung i
Lithiumverbindungen stellen dabei eine unerlässliche Basis für die nachhaltige Mobilität, die Energiewende, Konnektivität sowie als Grundstoff für Medikamente dar. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung
klung und war maßgeblich an der Umsetzung von Maßnahmen während der Corona-Pandemie sowie der Energiekrise beteiligt. So fielen zum Beispiel eine Dienstvereinbarung zur mobilen Arbeit oder auch die Schaffung
Personal Branding, die Teilnahme am Workshop Lernstrategien und ein Besuch des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik auf dem Programm. Das Niedersachsen-Technikum endet im Februar 2023
der künftigen Entwicklung des Gasmarktes. Nach den Worten von Dr. Heilmann hat Erdgas auf dem Energiemarkt eine maßgebliche Zukunft, so dass der Transport langfristig sichergestellt werden muss. Im Anschluss
Simulator werden künftig technische Verfahren entwickelt, die etwa die Gewinnung geothermischer Energie aus tiefen geologischen Schichten wirtschaftlich werden lässt. So wird in der mehr als elf Meter
Studienbereichen an. Für 2022 sind weitere Veranstaltungen in den Fächern Chemie, Mathematik sowie Energie und Materialphysik (7. und 8. Oktober) in Planung. Die Termine und Anmeldeinformationen werden hier
modernster Forschung im Bereich der Technologien und Methoden zum nachhaltigen Management der Ressourcen Energie – Material – Information.“ Und ganz wichtig: „Diese Dinge werden an unserer Universität nachhaltig
einen Workshop in Musik, Theater/Pantomime, Wege in die Wildnis im Nationalpark Harz, erneuerbaren Energien oder der Welt der Metalle entscheiden können. Noch sind einige Plätze frei. Die Technische Universität
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.