Mitarbeiterin weiter. Ebenfalls auf dem Gemeinschaftsstand ist das Clausthaler Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien vertreten. Ein Team um Professor Wolfgang Schade führt - gemeinsam
durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, als Austauschplattform für Forschungs- und Entwicklungsfragen sowie bei der
in dieser neuen Konstellation unverändert: die Unterstützung einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung, vorrangig durch das Reduzieren der Kosten für Tiefbohrungen auf Erdöl, Erdgas und Geothermie
und Metall-Luft-Batterien eingesetzt werden. Gerade im Hinblick auf die Herausforderungen der Energiewende ist die Entwicklung und Herstellung dieser Materialien von besonderer Bedeutung. Ziel der neuen
mit 89, in etwa gleichauf liegt die Betriebswirtschaftslehre mit 86. Dahinter folgen die Fächer Energie und Rohstoffe sowie Informatik mit jeweils 36 neuen Studierenden. Bemerkenswert sind auch die 29
helfen vor allem den Schülern, den Übergang von der Schule zur Universität leichter zu gestalten.“ „Energie ist nicht nur ein Thema für Goslar, sondern für die Menschheit schlechthin“, urteilt CvD-Direktor
Ingenieure. Seit Einführung der Gebühren seien die Lehrbedingungen am Institut für Elektrische Energietechnik für insgesamt mehr als 100.000 Euro verbessert worden, berichtet Institutsleiter Professor Hans-Peter
Diplom-Ingenieur ist Mitgesellschafter der Firma Inensus, die sich seit 2005 mit Technologie für Kleinwindenergie beschäftigt. Was macht einen Jungunternehmer aus? „Eigentlich“, sagt Peters, „muss er von allem
auf den Weg gebracht worden.“ In den NTH-Prozess will sich die Uni mit den Forschungsbereichen „Energie und Rohstoffe“, „Materialien und Maschinen“ sowie „Komplexe Systeme und Simulation“ einbringen. Als
Wettbewerbs hervor: Artur Langmacker, Ab del Moumene Levrak (beide Maschinenbau), Alberto Martinez (Energietechnologie), Eric Loff und Ebrahim Mohammed (beide Wirtschaftsinformatik). Sie gewannen jeweils einen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.