sieht gute Zukunftschancen für junge Wissenschaftler in der Erdöl- und Erdgasindustrie. Diese Energieträger würden noch für lange Zeit die wesentliche Grundlage der Versorgung darstellen. Kontakt: TU Clausthal
Gesellschaft Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Grußworte aus der Politik (Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt) Prof. Dr. Armin Willingmann Grußworte aus der
alkalischen Wasserelektrolyse herzustellen. Diese Arbeit wurde 2020 am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal in der Arbeitsgruppe für Materialfunktionalisierung von Dr. Thomas Gimpel
t. Die internationale digitale Weiterbildungswoche gilt für Studierende der Master-Studiengänge Energie und Materialphysik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Maschinenbau sowie Verfahrenstech
dass Kurt Reinicke in hervorragender Weise den Slogan der DGMK - Wo Wissenschaft und Praxis mit Energie zusammenarbeiten - verkörpert und dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Professor Reinicke die Medaille
TU Clausthal zu Themen der „Circular Economy“, also einem nachhaltigen Management der Ressourcen Energie, Material und Information, sowie zum Studienangebot der „Universität im Grünen“. „Das Erforschen
Fakultäten gegliedert: Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften (Fakultät I) Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften (Fakultät II) Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau
und eröffneten parallel auch eine unternehmerische Perspektive. „Solche Projekte setzen so viel Energie frei, so viel Kreativität. Die Studierenden haben einfach Bock drauf. Das ist eine tolle Entwicklung […] „Digitale Transformation“ mit Anwendung in verschiedensten Geschäftsmodellen und -prozessen; „Energie“ mit Schwerpunkt auf Gebäudeausstattung, Klima- und Lüftungs- technik; „Industrie 4.0“ mit Fokus
Vorstand von EMPG Deutschland und Dipl.-Ing. Lothar Lohff, Präsident des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). In der Laudatio wirft Dipl.-Ing. N. Lierman, Lehrbeauftragter am Institut für […] s auftreten. Daran anknüpfend stellte Dr. Volker Busack, Leiter für Technologie und erneuerbare Energien VNG AG, im zweiten Vortrag „den Weg der Gaswirtschaft von einer lokalen Institution über einen
insbesondere beim Recycling von Lithiumionen-Batterien, die vom Smartphone bis zum Elektroauto als Energiespeicher verwendet werden, auf und verändert die Bildung von Lithium-Verbindungen erheblich und behindert
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.