auf die Themenfelder Mathematik und Informatik. Zudem drehten sich einige Gespräche um die Energiewissenschaften. Ob auch auf diesen Gebieten eine Zusammenarbeit mit den afrikanischen Universitäten möglich
die Fertigungsschritte vom Ausgangswerkstoff bis hin zum Fahrzeug. Neben der Verbesserung der Energieeffizienz der Automobile und der produktionstechnischen Umsetzung steht insbesondere die steigende Forderung
" In: Vortrag auf Einladung. 5. Forum Zukunftsfragen Energie „Energiespeicher und -systeme: Technisch – sinnvoll – machbar“, Kompetenzzentrum Energie, Osnabrück, 20. September 2016 Harting, K.; Minke, C […] (2013): "Arbeitsgruppe Energiespeicher: Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit", Göttingen, Cuvillier-Verlag, 2013, Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrum Niedersachsen, Bd. […] "Schicht- und Oberflächen-technik für eine Wasserstoffwirtschaft. (Poster)" In: 12. Niedersächsische Energietage, Hannover, 5.–6. November 2019 Minke, C. (2019): "Fallstudienarbeit im Ingenieurwesen – Aktivierung
nister Olaf Lies. Vom Innovationsgeist, der im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit am Energie-Campus in Goslar herrscht, verschaffte sich Falko Mohrs, Minister für Wissenschaft und Kultur, am 16 […] erung für eine nachhaltige Gesellschaft.“ Die Ostfalia-Präsidentin Prof. Dr. Rosemarie Karger: „Energie und Mobilität sind von hoher gesellschaftlicher und ökologischer Bedeutung und stellen wichtige […] auch ein wenig stolz, diesen besonderen Studiengang ‚Digital Technologies‘ in unserer Stadt am Energie-Campus beheimaten zu dürfen. Die aktuellen Forschungsprojekte und Gründungsvorhaben zeigen deutlich
technologien“ untersucht durch einen interdisziplinären Ansatz, wie ein wasserstoffbasiertes Energiesystem der Zukunft in Niedersachsen konkret gestaltet werden kann, welche technischen Varianten vorteilhaft
: Mikroökonomik und Spieltheorie Verhaltensökonomik Experimentelle Ökonomik Umweltökonomik Energiewirtschaft Public Economics und (Behavioral) Political Economy Wettbewerbstheorie und -politik Neue In
Abschluss: Master of Science 04/2015 – 12/2016 Wissenschaftliche Hilfskraft im Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien (IEPT), AG „Atom- und Molekülphysik an Oberflächen“, Clausthaler
insbesondere der Experimentalökonomik, die wir gerne auf aktuelle gesellschaftliche Fragen wie die Energiewende oder auf das Leitthema der TU Clausthal, die Circular Economy anwenden. Gleichzeitig engagieren
zu sein, wenn eine Maschine vom Strom wegbleibt. Ausbildungsstandort: Institut für Elektrische Energietechnik Institut für Elektrische Informationstechnik Institut für Schweißtechnik und Trennende Ferti
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.