Darauf aufbauend verdeutlichen Fachvorträge, wie zum Beispiel Energiespeicher das Energiesystem intelligent stabilisieren oder wie sich Niedervolt-Batterien für effiziente Fahrzeug-Bordnetze nutzen lassen
enable to take decision based on data generated from system rather than based in intuition. An intelligent novel method for Simultaneous Fault Detection and Classification (SFDC) is proposed based on hybrid
ist. Im Rahmen dieser Fortbildung werden exemplarisch zwei Methoden vorgestellt, wie man durch ‚intelligentes‘ Suchen Lösungen in komplexen Netzwerken finden kann. 1. Vortrag: Kurz und gut – exakte Bestimmung
bohn@iei.tu-clausthal.de Prof. Dr.-Ing. Stefan Palis Prof. Dr.-Ing. Stefan Palis Professor für Intelligente Automatisierungssysteme Telefon: +49 5323 72-2851 E-Mail: palis@iei.tu-clausthal.de Prof. Dr.-Ing
von Re-Use-Szenarien für vorgealterte Batteriezellen sind schnelle Charakterisierungsmethoden, intelligente Entscheidungshilfen für konkrete Nachnutzungspotenziale sowie automatisierte Demontageprozessschritte
cyberphysischen Systemen stellen Softwarekomponenten, Maschinen, Förder- und Transportmittel sowie intelligente Objekte Akteure dar, die zunehmend mit Autonomie und Selbststeuerungsfähigkeit ausgestattet sind
stärken, das gehe nur im globalen Maßstab. Die „Green Talents“ werden für ihre kreativen und intelligenten Lösungen in den Bereichen Klimaschutz, nachhaltige Ressourcen- und Landnutzung sowie Energieeffizienz
Darauf aufbauend verdeutlichen Fachvorträge, wie zum Beispiel Energiespeicher das Energiesystem intelligent stabilisieren oder wie sich Niedervolt-Batterien für effiziente Fahrzeug-Bordnetze nutzen lassen
er am Projekt Hochwasserfrühwarnsystem. Es sei wichtig, so Thümler, vorhandenes Datenmaterial intelligent aufzuarbeiten und für die Gesellschaft zu nutzen. Dies geschehe noch viel zu selten. Um das Vorhaben
Bereich Energie. Professor Lehnhoff beschäftigt sich unter anderem mit Forschungsthemen im Umfeld intelligenter Energiesysteme (sog. Smart Grids). Ebenfalls neu im EFZN-Vorstand ist Professor Bernd Engel vom
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.