Idee der beiden Osnabrücker: Die Energie, die beim Training an Fitnessgeräten wie einem Ergometer entsteht, wird gespeichert und nutzbar gemacht. „Würde man all die Energie auffangen, die hierzulande in
Projekts „Circular Region SüdOstNiedersachsen“. Gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz und in Kooperation mit dem Recyclingcluster REWIMET hat die Universität, bei der […] Economy – Chancen für die Region Zur vollständigen Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz Kontakt: TU Clausthal Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing E-Mail: pr
ringsherum“, berichtete Robin Lesemann. Beide Studierenden, die beruflich in das Feld der erneuerbaren Energien streben, hatten für die Erstsemester einen Tipp parat: „Gerade zu Beginn des Studiums sollte man […] austauschen und gemeinsam lernen.“ Zusammen mit den Lehreinheiten „Maschinenbau und Verfahrenstechnik“, „Energie und Rohstoffe“, „Mathematik und Informatik“ sowie dem Bereich der Natur- und Materialwissenschaften
benötigt - verschwinden. Neben der Energiewende auch die Wertstoffwende Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft müsse es deshalb neben der Energiewende eine sogenannte Wertstoffwende geben
insgesamt rund 5000 Studierenden der TU kommen aus China, und insbesondere in den Bereichen Energieforschung, Materialtechnik und Industrie 4.0 bestehen erfolgreiche bilaterale Kooperationen. Im Besuch […] chinesische Delegation im Anschluss in einem Konvoi mehrerer E-Fahrzeuge vom Uni-Hauptgebäude zum EnergieCampus der TU Clausthal in Goslar weiterfahren. „Nach einem Rundgang dort setzt der Minister seinen
Bedeutung des Erdöls für die Energiewirtschaft. Auch die weiteren Höhepunkte der Institutsgeschichte sind eng mit Zeitereignissen verbunden, die den Stellenwert der Energiefaktoren Erdöl und Erdgas für die […] , Untergrundmethanisierung sowie der Geothermie in Hinblick auf zukünftige und nachhaltige Energieversorgung und Ressourcennutzung. Professoren seit Bestehen des ITE Professoren seit Bestehen des ITE
Chemieingenieurwesens, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik o-der Energietechnologien. Umfang und Vertiefung der Arbeit werden individuell abgespro-chen und dem Stand des Studiums
Hochschule Landshut, die TU Berlin, die TU Clausthal, die TU Bergakademie Freiberg, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt via
Projektinhalt Gesamtziel des Projektes ist die Entwicklung und Demonstration einer energieeffizienten bio-elektrochemischen Abwasserbehandlung mit vollständiger Kohlenstoff- und Stickstoffelimination im
Produktion Erstellen von Konzepten und Werkzeugen zur Optimierung von Abläufen in der betrieblichen Energie- und Materialeffizienzberatung Spezialgebiete im Bereich Digitalisierung und Automatisierung (Ar
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.