Jahr das „German-Greek-Polish Symposium on Recent Advances in Mechanics“ auf griechischer bzw. auf deutscher Seite. Außerhalb des Programms Erasmus+ sind gemeinsame Forschungsaktivitäten geplant. Da sich die
internationaler Herkunft. Damit zählt die TU Clausthal zu den internationalsten Universitäten in ganz Deutschland. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: 05323 - 72 3904 christian.ernst
Energie- und Umweltforschung enger zusammenzuarbeiten. Im Rahmen dieser Kooperation soll ein deutsch-maltesisches Institut für Umwelt- und Energieforschung gegründet werden. „Erfreulich ist, dass mit dieser
ist die Finanzierung von Unternehmen mit privatem, meist ausländischem, Kapital zu verstehen. In Deutschland ist diese Art der Finanzierung durch die so genannte. „Heuschreckendebatte“ ins Gerede gekommen
zum Thema „Rahmenbedingungen und Stand der Forschung von radioaktiven Abfallstoffen in China und Deutschland“ stieß die Kompetenz der TU Clausthal auf großes Interesse. "Es geht darum, dass auch in China
und Bulletin Vorbericht zur DHM OL Grußwort von Benjamin Schenk, Generalsekretär des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes Grußwort von Dr. Sylvia Schattauer, Präsidentin der TU Clausthal Grußwort
Monat im Wechsel in Clausthal und in Göttingen statt. Die Themen, die von Referenten aus ganz Deutschland vorgestellt werden, decken das gesamte Spektrum der Forschungsfelder des Simulationswissenschaftlichen
rannten, tobten und spielten. Auch an angeregten Gesprächen und kulturellem Austausch zwischen deutschen und internationalen Studierenden, Promovierenden und Mitarbeitern mangelte es nicht. „Es war eine
Professor Möller auch künftig für die Universität in der Hansestadt aufbringen, an der er ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziertes Graduiertenkolleg betreut, zu zwei Dritteln ist er an
Dr. Fabiano Nicoletti in seiner Laudatio. Günther Frischat - vor einigen Monaten bereits von der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) als Ehrenmitglied ausgezeichnet - war 1971 vom Max-Planck-Institut
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.