nach neuen Antworten für eine effiziente Stromerzeugung und -speicherung. Brennstoffzellen und Batterien zählen dabei zu den Hoffnungsträgern. Thematisiert wurde dies in der Niedersächsischen Summer School […] es weitere Anwendungsfelder, in denen elektrochemische Energiewandler wie Brennstoffzellen und Batterien Verwendung finden: zum Beispiel erdgasbetriebene Brennstoffzellenheizungen, die gleichzeitig Strom […] wichtig werdende netzferne und dezentrale Stromerzeugung und -speicherung gelten Brennstoffzellen und Batterien als vielversprechende Optionen. Die genannten Beispiele verdeutlichen die Aktualität der Fragestellungen
genutzt werden können. Das Forschungsprojekt PyroLith wird im Rahmen des Batterie-Kompetenzclusters „Recycling / Grüne Batterie“ (greenBatt) mit einer Gesamtsumme von 1,9 Mio. € vom Bundesforschungsministerium […] Rückgewinnung von Li aus Mn-haltigen Schlacken Projektbeschreibung: Für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien wurden in den letzten Jahren verschiedene Prozesse entwickelt. Eine Option besteht in der […] aus den Mangan-haltigen Schlacken, die während der pyrometallurgischen Aufbereitung der Lithium-Ionen-Batterien anfallen. Aus bisherigen Projekten ist bekannt, dass unter geeigneten Bedingungen Cobalt
Fördermaßnahme „Querschnittsinitiative Batterielebenszyklus“ bestehend aus den Kompetenzclustern „Recycling & Grüne Batterie (greenBatt) und „Batterienutzungskonzepte (BattNutzung). An den fünf Recyclingprojekten […] Im März startet nun das große bundesweite Cluster greenBatt zum Recycling von Industrie- und Traktionsbatterien der Elektromobilität. Insgesamt werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) […] fließen. Die Aktivitäten im greenBatt Cluster stehen im übergeordneten Kontext einer zirkulären Batterieproduktion, einem zentralen Baustein für den Erfolg der Automobilindustrie im Bereich der Elektromobilität
Industriebereiche Zink-Luft-Batterie-Entwicklung Entwicklung von organischen Durchflussbatterien auf der Grundlage gut verfügbarer Rohstoffe Aufbau einer voll-organischen Redox-Flow-Batterie durch gezielte […] nselektroden in wässrigem Elektrolyt. Innovative Sensorintegration und Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien unter extremen Bedingungen CircularLIB - Projekt 2-7 InnoEly - Innovationslabor Wasserelektrolyse
Fördermaßnahme „Querschnittsinitiative Batterielebenszyklus“ bestehend aus den Kompetenzclustern „Recycling & Grüne Batterie“ (greenBatt) und „Batterienutzungskonzepte“ (BattNutzung). An den fünf Recycli […] März startet nun das große bundesweite Cluster „greenBatt“ zum Recycling von Industrie- und Traktionsbatterien der Elektromobilität. Insgesamt werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) […] fließen. Die Aktivitäten im greenBatt-Cluster stehen im übergeordneten Kontext einer zirkulären Batterieproduktion, einem zentralen Baustein für den Erfolg der Automobilindustrie im Bereich der Elektromobilität
greenBatt ist Teil des Dachkonzepts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Batterieforschung. Zur Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch der Forschenden werden thematische Forschungsfeldtreffen […] Anklang mit über 30 Teilnehmenden. Zunächst wurde der Stand der Technik des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien im Bereich Flotation und Hydrometallurgie vorgestellt. Im interaktiven Teil konnten sich
vergleichsweise geringe Probenmanipulation notwendig, so kann z. B. eine Batterieelektrode direkt in einer geöffneten Batterie untersucht werden. Flüssige Proben können in einer Glaskapillare untersucht […] ANKA-FLUO-beamline am KIT (Karlsruhe) haben wir die 3D–Elementverteilungen in Anoden gealterter Lithiumionen-Batterien erhalten. Diese Messungen werden demnächst auch in unserem Labor möglich sein.
gebrauchter Traktionsbatterien aus Elektroautos sehen 45 Prozent der Teilnehmenden einen Austausch der Batterie vor dem Lebensende des Fahrzeugs und 50 Prozent den Einsatz als Gebrauchtbatterien in Zweit […] Invest GmbH nach Niedersachsen gekommen ist. Die Unternehmensvertreter aus der Batterieproduktion sowie dem Recycling von Batterien und seltenen Erden suchen in Deutschland Kooperationspartner für Investitionen
der Batterie während der Versuche gemessen und die Ladeleistung so eingestellt, dass keine schädlichen Übertemperaturen und Dehnungen im Batterievolumen auftreten, die die Lebensdauer der Batterie übe […] „Unsere entwickelten Ladeverfahren bekommen die Fahrzeugbatterie unserer E-Autos in 30 Minuten von null auf 100 Prozent voll, ohne die Lebensdauer der Batterie zu verringern. Die genauen Auswirkungen hinsichtlich […] dem das EFZN mit der Außenstelle des HHI in Goslar kooperiert, war es, die Schnellladung der Fahrzeugbatterie in weniger als 30 Minuten zu realisieren. So sollen E-Fahrzeuge durch einen zügigen Ladevorgang
Lithium-Ionen-Batterien (LIB) haben aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Energie- und Leistungsdichte sowie der langen Lebensdauer Einzug in fast alle Bereiche des täglichen Lebens gefunden. Mit der weiten […] Feuerwehren und auch andere Organisationen, die sich mit der Bekämpfung oder der Beseitigung von Batteriebränden beschäftigen, stehen der noch relativ neuen Gefahr mit einer gewissen Unsicherheit gegenüber […] Informationslage die Ausgangssituation für Einsatzkräfte und Berufsgruppen verbessern, die mit Lithium-Ionen-Batterien konfrontiert sind. Wissenschaftlicher Partner und Konsortialführer des Projekts ist das
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.