de geophysikalische Messungen durchgeführt. Dabei kommt ein so genanntes semi-airborne Elektromagnetik-Verfahren zum Einsatz, mit dem Aussagen über die elektrische Leitfähigkeit von geologischen Strukturen
heißen Schlacken entstehen bei der Gewinnung von Metallen zum Beispiel beim Einschmelzen von Elektronikschrott und enthalten die Technologieelemente in gelöster Form. Wird die Schlacke abgekühlt, bilden
chnik, Anlagen für Düngemittel, organische Zwischenprodukte, Polymere und Synthesefasern, Elektrolyse-Anlagen, Gastechnik, Anlagen zur Öl-, Kohle- und Rückstandsvergasung, Kokereitechnik und Pharma. „IdeenPark
Die wissenschaftliche Arbeit in den elf Einzelprojekten der Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik beginnt im Juli. Der FEN untersucht Fragen zur dezentralen Energieversorgung, die sich
Vorlesungen in der Praxis erproben. „Die Verzahnung der drei Mechatronik-Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik zeigt sich besonders deutlich, wenn man ein komplexes praktisches Problem
liegen die Elemente in ionisierter Form vor. Nach Abschalten des Laserpulses rekombinieren die Elektronen mit den ionisierten Atomen. Dabei wird für einige hundert Nanosekunden Licht freigesetzt. Ein
(Gemeinschaftsstand Niedersachsen, Halle 2, Stand A10) vorgestellt. Durch die Transformation hin zur Elektromobilität entstehen Baugruppen, die einen hohen Gehalt an recyclingfähigen Materialien enthalten. Bislang
llten Beschäftigten bei dem zuständigen Integrations-/Inklusionsamt einen schriftlichen oder elektronischen Antrag auf Zustimmung zur Kündigung stellen. Die ohne Zustimmung des Integrations-/Inklusionsamtes
sensibilisiert werden. So hatte etwa an der TU Clausthal in 2017 eine Sammelaktion für alte Elektrokleingeräte stattgefunden. In Kooperation mit der Universität Magdeburg wurden Motivation und Verhalten
Staatssekretärin, die zur Abrundung zwei Institute besichtigte. Im Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik stellten Professor Thomas Turek und Professor Ulrich Kunz Projekte auf dem
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.