Pulvermischungen für SLS-EDM Elektroden im Bragecrim Projekt Siemann, E. Extrudererweiterung für den 3D Drucker RepRap am IMW Bormann, E.; Langenbach, J. Normung zu Zeiten des Mit-Mach-Webs Schäfer, G.
Eine Übersicht über die Modulverantwortlichen findest du HIER . Prüfungsordnungen Gemäß § 7 Absatz 3 in Verbindung mit § 44 Absatz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) wurde die folgende gemeinsame
stärken das Land und die VolkswagenStiftung den Ausbau von Patentaktivitäten. Insgesamt fließen rund 6,3 Millionen Euro in acht Vorhaben, dazu zählt der Antrag der TU Clausthal. „Mit ihrer Innovationskraft
Verein von Freunden hat den Campuszwergen Möbel finanziert, die nicht nur für die Kleinsten, also die 0-3-jährigen Kinder, gut passen, sondern auch für ältere Kinder bis zum Ende des Grundschulalters anpassbar
von Softwaresystemen. Das SWZ war am 1. Januar 2013 gegründet worden und wird zunächst bis 2019 mit 4,3 Millionen Euro aus dem Wissenschaftsministerium in Hannover gefördert. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher
wird. Die Arbeiten, die Anfang dieses Jahres angelaufen sind, werden auf deutscher Seite mit rund 2,3 Millionen Euro vom BMBF unterstützt. Kontakt: TU Clausthal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon:
die besondere Bedeutung des Drilling Simulator für die Energieforschung. Beleg dafür ist auch ein 3,8-Millionen-Euro-Projekt zur Optimierung tiefer Geothermie-Bohrungen - gefördert vom Bundesministerium
t. Und Roboterfußball steht ebenso auf dem Programm wie ein „Blick in die Zauberküche der modernen 3D-Animationen“. Interessierte an Wirtschaftsinformatik können sich in eine globale Entwicklungsplattform
wird das Projekt „Uni-Lotsen“ vorgestellt und ein internationaler Film (Beginn 19 Uhr) gezeigt. Der 3. Februar steht im Zeichen der Kinder und Familien. Bei Gebäck und Süßspeisen können Kinder - und auch
h ausgewählt. Das Wissenschaftsministerium und die VolkswagenStiftung stellen dafür insgesamt rund 3,9 Millionen Euro über eine Laufzeit von zumeist drei Jahren bereit. Damit summieren sich die Mittel
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.