Das ISSE war dort mit mehreren Papieren vertreten. Professor Andreas Rausch und Christoph Knieke waren als Chair und Koordinator eines eigenen Special Tracks mit dem Thema "EASCI: Emergent and Adaptive
werden sollen, ohne jedoch die öffentliche Beteiligung und fachliche Qualität zu beeinträchtigen. Professor Dr. Klaus-Jürgen Röhlig vom Institut für Endlagerforschung der TU Clausthal hat neben weiteren Experten
wie zur Schichtbildung auf der Glasoberfläche tatsächlich benötigt wird“, erklärt der Clausthaler Professor Joachim Deubener vom Institut für Nichtmetallische Werktstoffe den neuen Ansatz. Das spart Zeit
wesentliche Stütze der Forschung und Lehre an der TU Clausthal“, betonte Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke. „Diese Feierstunde bietet die Gelegenheit, dafür einmal Danke zu sagen.“ Die neuen
machen. „Wir freuen uns auf einen konstruktiven Erfahrungsaustausch“, blicken Dr. Ines Schwarz und Professor Dietz dem Treffen gespannt entgegen. Weitere Informationen zur "familiengerechten Hochschule" unter:
Habilitation kam er im Jahr 2000 an die TU Clausthal. Im Jahr 2009 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Kontakt: TU Clausthal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 05323 - 72 3904 E-Mail:
Gewählt worden sind: Professoren: Wolfgang Busch, Jürgen Dix, Mathias Erlei, Roland Menges, Norbert Müller, Wilhelm Oppermann und Albrecht Wolter. Wissenschaftliche Mitarbeiter: Günter Schäfer, Leif S
zeichnete die Klaus Tschira Stiftung, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, den Virologen Professor Christian Drosten (Berlin) für sein außerordentliches Engagement im gesellschaftlichen Dialog mit […] aktuellen Wintersemester ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Clausthaler ISSE von Direktor Professor Andreas Rausch tätig. In seinem Beitrag „Wenn Maschinen wirtschaften“ beschreibt Leiding, wie zukünftige
das CUTEC-Forschungszentrum im Sommer 2017 integriert worden ist, stellt Universitätspräsident Professor Joachim Schachtner heraus: „Unsere Universität beschäftigt sich mit Technologien und Methoden zum […] liegt ein ganz immanent wichtiges Forschungsgebiet einer nachhaltigen Industriegesellschaft“, sagt Professor Daniel Goldmann, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums. „Mit dieser Ausstattung können wir
ausbilden, wir wollen ihn begeistern“, so die diesjährigen Gastgeber Herr Professor Richard Hanke-Rauschenbach und Herr Professor Stephan Kabelac. Nur durch einen umfassenden Blick auf die Wechselwirkungen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.