Viele unterschiedliche Anwendungen unserer optimierten Schwingquarzmikrowaage im Bereich der Elektrochemie, der biophysikalischen Chemie sowie der Materialwissenschaften oder der analytischen Chemie waren
Anderson mit 28:56,9 Minuten der Schnellste. Anderson, der am TU-Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik promoviert, ist aktueller Weltmeister im Cross-Triathlon. Den Campuslauf,
tegie und gehen einen entscheidenden Schritt zur Schließung des Wertstoffkreislaufs bei der Elektromobilität.“ Ein wichtiger Meilenstein ist der Aufbau einer eigenen Pilotfabrik zum Recycling von Lith
So wird das Clausthaler Konzept „Innovationsregion Harz: Nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Elektrogeräte“ vom Bundesforschungsministerium gefördert. „Dieses neue Projekt passt hervorragend zum Leitthema
e Studierende können sich bei den betreuenden Instituten melden: Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (ICVT) und Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik (IEVB)
eigentlich gesondert gesammelt und recycelt werden? - oikos Clausthal nennt die Gründe: In den elektronischen Bauteilen eines Handys stecken jede Menge Edel- und Sondermetalle, zum Beispiel Gold, Indium
erfolgreich. Sie untersuchten die Aktivitäten der Unterarmmuskulatur. Diese wurden anhand von Oberflächenelektroden gemessen und in Tonsignale umgewandelt. Der Vergleich verschiedener Frequenzspektren ermöglichte
geht. Die Schwierigkeit ist, die verschiedenen Systemkomponenten – von Wasserstoffspeichern über Elektrolyse bis hin zu Großwärmepumpen – optimal aufeinander abzustimmen. Hierfür soll mithilfe von sog. „Digitalen
ist er Tenure Track-Professor für Chemische Energiespeicherung am Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik der Technischen Universität Clausthal. Prof. Bremer hat den Preis erhalten
Kategorie Geo- und Raumwissenschaften, den Sonderpreis Mobilität der Siemens AG sowie den Sonderpreis Elektronik, Energie- oder Informationstechnik vom Verband VDE. Rupert Ihering und Jann Sander präsentierten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.