Lehrpreisträger:innen aus. Die Jury besteht aus drei Lehrenden und drei Studierenden (optimalerweise je 1 pro Fakultät). Bei Stimmgleichheit überwiegen die Stimmen der Studierenden. Die Jury-Mitglieder werden
Motto „ Von Doktoranden für Doktoranden “ wurde das Seminar von den Promovierenden des Fachbereiches 1.1 Anorganische Spurenanalytik der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) organisiert
und Sensoriktestzentrum“ dar, welches auf 1.500qm Fläche unter anderem die Durchführung von elektrischen, dynamischen Belastungstests bis zu 1000V/1200A, d.h. 1,2MW, bis in Grenzbereiche hinein ermöglicht […] Konzept sieht für alle Batteriesysteme eine diversitär-redundante Sicherheit auf drei Ebenen vor: Ebene 1 - Sensorik Das Batterie-Management-System dient der permanenten und redundanten Überwachung der Bat
the infrastructure of a Competence Center ATEX explosion proof Mini-Plant facility Bio/Gene hazard S1/S2 level facilities Analytics, offline and inline PAT Mechanical and electrical workshop About 30 years
Navigationseinheit befestigt. Show larger version Die Basislänge zwischen den GNSS Antennen beträgt 1 m. Die IMU ist in der Rotationsachse befestigt, um Beschleuniungen durch die Drehung des Laserscanners
Teststand mit Bugrad die Verbundstruktur unter einer realen Belastung eines Bugrades abgeprüft. GELASTO Abb 1. Ergebnisse der Plattendruckversuche Abb 2. Spannungserfassung mit Sensorpad Bearbeitung : M.Sc. Ehsan […] der ermittelten Verformungsmodule mit und ohne Geokunststoffeinlagen nachgewiesen werden kann (Abb 1). Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen die Auswirkungen von Geokunstoffen auf die Ergebnisse von […] der Flotationsrückstände aus den beiden Bergeteichen (Tailingponds) am Bollrich in Goslar (Abbildung 1). Das Rammelsberg-Erz, bei dessen Aufbereitung diese Rückstände entstanden, enthielt neben Indium in
Anforderungen des Endlagers Konrad nach dem Stand von Wissenschaft und Technik ( ÜsiKo ). Review der Phase 1 „Ermittlung des Überprüfungsbedarfs” (2018–2019, Auftraggeber: BGE) Unterstützung bei der Überarbeitung
sein. Die „Modulations-EQCM“ erreicht eine Frequenzgenauigkeit von 7 mHz und eine Zeitauflösung von 1 ms. Die Elektrogravimetrie wird auf diese Weise ähnlich aussagekräftig wie die Zyklovoltammetrie. Die
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.