lichen Bereichen: im Maschinenbau, in der Automobil-, Luftfahrt-, Chemie-, Pharma- oder der Elektroindustrie und selbstverständlich im Bereich Versicherungen und Finance wie auch im Dienstleistungsbereich
lichen Bereichen: im Maschinenbau, in der Automobil-, Luftfahrt-, Chemie-, Pharma- oder der Elektroindustrie und selbstverständlich im Bereich Versicherungen und Finance wie auch im Dienstleistungsbereich
sich die Teilnehmenden dann intensiv mit den Themen „Design von Materialien“, „Materialien und Elektrochemie“, „Strukturierte Materialien“ und „Materialien in der Mechanik“. Wer nicht in Präsenz dabei sein
Weeks, die von Katrin Balthaus (Studienzentrum) organisiert werden, Vorkurse in Mathe, Chemie und Elektrotechnik. Außerdem gibt es Veranstaltungen des Rechenzentrums, der Unibibliothek, des Internationalen
eine wirtschaftliche als auch ökologische Alternative zu Nachverbrennung. „Schnellladung von Elektrofahrzeugen“: Dieses Projekt wird in Hannover vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen der TU Clausthal
Scherf. Je zur Hälfte ist er am Institut für Maschinenwesen sowie am Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik tätig und bringt wie Rehmet das nötige Know-how in den Bereichen Konstruktion
Danach machte er schnell Karriere in der Industrie. Mit nur 34 Jahren war er Gesamtleiter des Elektrostahlwerks der Hamburger Stahlwerke GmbH, danach Betriebsdirektor der Thyssen Niederrhein AG, Leiter der
Maschinenbau ist eine Verzahnung mit den Werkstoffwissenschaften, der Informationstechnik und der Elektrotechnik. Hierzu gibt das Seminar Einblick in Theorie und Praxis. In den Laboren lernen die Teilnehmer
umgesetzt worden, die Universitätsallianz bekam den Zuschlag für das bundesweite „Schaufenster Elektromobilität“ und koordiniert eine ambitionierte Wissensplattform zur nuklearen Entsorgungsforschung, zudem
fundierten mathematischen Ausbildung, Kenntnisse in technischen Fächern, wie Maschinenbau oder Elektrotechnik. Zusammen mit Ingenieuren lösen sie anwendungsbezogene Probleme, indem sie mathematische Modelle
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.