se mitgeteilt werden und lautet: H0000873. Sollten Sie bereits an einer anderen Hochschule in Deutschland eingeschrieben gewesen sein, reichen Sie bitte eine Exmatrikulationsbescheinigung mit ein, aus
Projekt zu stochastischen p-Laplace Gleichungen von der DFG gefördert und im Rahmen einer deutsch-französischen Kooperation herausragender Mathematikerinnen umgesetzt. Zwei weitere Forschungskooperationen
Brennstoffzellen oder zur stofflichen Nutzung von CO 2 . Dr. Schubert ist Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker sowie der American Chemical Society. Als Co-Autor hat er mehr als 70 Publikationen und
Unter mehr als 150 teilnehmenden Studententeams aus ganz Deutschland hatten sich 15 in regionalen Wettbewerben für Berlin qualifiziert. In der Hauptstadt wetteiferten die Studierenden renommierter Uni
Eingetroffen sind die Osteuropäer, deren Reise in den Oberharz vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) gefördert wird, am vergangenen Sonntag. Die Gruppe um Professor Gintaras Denafas (Institut
Geowissenschaften ein entscheidender Erfolgsfaktor. Neben dem Oberrheintal und dem Alpenvorland wird Norddeutschland ein besonderes Potenzial in der tiefen Geothermie zugesprochen. Kontakt: TU Clausthal Energi
das NFF durch die Forschungskompetenzen der TU Clausthal, der Leibniz Universität Hannover, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Das NFF k
Landeskirche ist mit rund drei Millionen Mitgliedern die größte Evangelische Landeskirche in Deutschland. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: 05323 - 72 3904 E-Mail: christian
in die Industrie. Von 1995 an war er für acht Jahre im Forschungs- und Technologiezentrum der Deutschen Bahn AG in Minden beschäftigt, zuletzt als Leiter der Abteilung „Verifikation und Versuche Betr
und Systemzuverlässigkeit LBF), Dr. Rüdiger Baunemann (Hauptgeschäftsführer der PlasticsEurope Deutschland) und Dr. Christian Gerk (Geschäftsführer der Barenberg Special Materials GmbH). Die Teilnahme an
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.