Kerber Auszeichnung der Wissenschaftsorganisation IARIA 2008 Prof. Harald Richter (Institut für Informatik) Tammann-Gedenkmünze der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) 2008: Prof. Rainer Sch
kulturellen Lebens an der Universität ausgehen. Die prestigeträchtige Fachschaft der Mathematik und Informatik konnte zum aktuellen Haushaltsjahr nicht besetzt werden, da sich keine (!) Bewerber fanden. Das
Erdmagnetfeld zu messen. Polarlichter direkt sehen konnten wir leider bis jetzt noch nicht. Mathematik/Informatik M1 Verwendung von Field-Programmable Gate Arrays zur Emulation von Quantenschaltkreisen Jonas
Vorgehensmodellen, INFORMATIK 2009 - Im Focus das Leben; 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Lübeck, 28.09. - 02.10.2009 / Fischer, Stefan u.a., Bonn: Ges. für Informatik, 2009 - 978- […] informatics and electro mobility ict, march 8, 2021: pre-conference 16. international congress on Wirtschaftsinformatik Universität Duisburg-Essen, herausgegeben von Michael H. Breitner, Sebastian Lehnhoff, Astrid […] informatics and electro mobility ict, march 8, 2021: pre-conference 16. international congress on Wirtschaftsinformatik Universität Duisburg-Essen, herausgegeben von Michael H. Breitner, Sebastian Lenhoff, Astrid
Planning of Flexibility Tools in the Automobile Industry In: Jenaer Schriften zur Mathematik und Informatik, 17. Workshop on Discrete Optimization, Siegmundsburg, Germany, June 11-14, 16-19 J.-H. Bartels […] Zimmermann (2006) Optimal Resource Allocation in Projects In: Jenaer Schriften zur Mathematik und Informatik, 17. Workshop on Discrete Optimization, Siegmundsburg, Germany, June 11-14, 32-35 J. Zimmermann
2011. [31] Jürgen Dix, Simon Parsons, Henry Prakken, and Guillermo Simari. Dagstuhl manifesto. Informatik Spektrum, 32(1):70–81, 2009. [32] Jürgen Dix, Simon Parsons, Henry Prakken, and Guillermo Ricardo
nschaftler*innen, Informatiker*innen, Ingenieur*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen“ Online-Workshop „Überzeugend Schreiben für Naturwissenschaftler*innen, Informatiker*innen, Ingenieur*innen und
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.