Institut für Bergbau Trainerin: Antje Mackensen Rhythmus: regelmäßig/pro Semester Kurssprache: Deutsch Arbeitseinheiten: 12 Anmeldung Die Stimme ist ein zentrales Werkzeug der Tutor*innen in ihren Tutorien
Vorlesungen Diese Vorlesungen dienen z. B. zur Darlegung anwendungsnaher Forschung, wie durch die DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Vorlesungsplan Vorlesungsplan Aktueller Vorlesungsplan der Dozenten
nnen Termin : 16.11.2024, 10:00 - 13:00 Uhr Ort: Simulationswerkstatt (Gebäude C9) Kurssprache: Deutsch Rhytmus: nregelmäßig Anmeldung : bis zum 06.11.2024 per E-Mail an familie @ tu-clausthal . de In
Anfrage) Arbeitseinheiten : 2 Ort: Universitätsbibliothek / MC-Raum Trainer: Barbara Koch Kurssprache : Deutsch Anmeldung Elektronische Zeitschriften – Auf dem schnellsten Weg zum Volltext In dieser Veranstaltung
folgenden Jahren übernahm ich verschiedene, verantwortliche Positionen bei einem Systemzulieferer der deutschen Automobilindustrie. Ab Mai 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Integrierte Pro
ssorin am Institut für Informationsmanagement der Universität Bremen und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessor, wird beispielhaft in das Thema „Karriereentwicklung“ eingeführt. Dabei
Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kunststofftechnik (WAK) statt, zu dem nahezu alle Kollegen aus Deutschland und ein Gastprofessor aus den USA nach Clausthal gekommen waren. Eingebettet in das Symposium wurden
die sich daraus ergebenden Potenziale hinzuweisen. Diese tänzerische Zusammenlegung verwies sowohl deutsche Universtitätstanzgruppen (etwa Berlin, Aachen, Kiel) als auch niederländische (Twente, Eindhoven
„Anliegen soll es sein, durch gemeinsame Erlebnisse ausländische und deutsche Studierende näher zusammenzuführen und Einblicke in unsere Kulturgeschichte zu vermitteln“, sagt Anna-Luise Krollig von der
Hochschule kommen, sondern darüber hinaus eingeworben werden, beispielsweise vom Bund, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Industrie, der Europäischen Union (EU) oder auch von Stiftungen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.