Metern. Alle wollten die Spezialitäten aus Kamerun, Thailand, Polen, der Türkei, China, Spanien und Deutschland kosten. „Das Essen ist ein schöner Auftakt der Feier, dadurch kommen die Studierenden aus beinahe
Referent Dr. Markus Zedler, Oberarzt der Medizinischen Hochschule Hannover, hat 2002 ein bundesdeutsches Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Abhängiger geleitet. Viele, die man längst abgeschrieben
und Fernleihe: Im Rahmen dieses Moduls wird anhand des Online-Kataloges der UB Clausthal, des norddeutschen Verbundkataloges GVK sowie des Metakataloges KVK die Suche in Bibliothekskatalogen erklärt. Außerdem
Joseph von Fraunhofer. „Er brachte uns die Sterne nahe“ lautet das Thema. Joseph von Fraunhofer, ein deutscher Physiker und Optiker, der Anfang des 19. Jahrhunderts den wissenschaftlichen Fernrohrbau begründete
in der Schweiz und an die Ecole des Mines de Nancy in Frankreich. Im Jahr 2007 wurde er von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit einem Heisenberg-Stipendium für exzellente wissenschaftliche Leistungen
stechnologie herausragend ist. Unter den bisher 21 Preisträgern ist Dr. Bulling erst der dritte Deutsche. Das Preisgeld von 2500 Euro teilt er sich mit Dr. Mohan Ganesalingam von der Universität Cambridge
Wissenschaft in Braunschweig stattfand, kürten die 300 Zuschauer zwei Nachwuchsforscher, die nun für Norddeutschland beim Finale in Berlin antreten. Neben dem Slam Champion Thomas Greve, einem Physiker der Universität
Neben dem Deutschlandstipendium, das Studierende kontinuierlich über ein Jahr fördert, bietet das Landesstipendien Niedersachsen 2019 eine einmalige Unterstützung in Höhe von 500 Euro. Auf diese Weise
des Mesozoikums (besonders Trias), fossilen Schildkröten und Krokodilen (Kreide, Oberjura von Norddeutschland) und allgemein mit der Besiedlung des Festlands im Paläozoikum. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher
Hochschule für angewandte Wissenschaften zusammen. Darüber hinaus ist das ZHD auf den wichtigsten deutschen Tagungen für hochschuldidaktische Themen präsent, wie zum Beispiel der dghd-Jahrestagung und dem
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.