Bereichen Mobilität, Energie und Telekommunikation unterstützen können. Dazu zählen zum Beispiel Apps zur Koordination von Fahrgemeinschaften, Plattformen zur Überwachung des Energieverbrauchs von Gebäuden oder […] Studienprogramms Autonome Systeme, Circular Economy und Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0 und Mobilität bewerben. Der Innovationspreis ist auf 1.500 Euro dotiert. Bei Rückfragen
Methanisierung als Basis für eine nachhaltige Energiespeicherung Katalytische und mikrobielle Methanisierung als Basis für eine nachhaltige Energiespeicherung Katalytische und mikrobielle Methanisierung […] unter der Oberfläche H2 Wegweiser Niedersachsen H2 Wegweiser Niedersachsen Energiesystemanalyse zur technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration, Speicherung und Konversion von Wasserstoff
Ultrakurzpulslasern ist ein vielversprechender Ansatz zur Erhöhung der Wirkungsgrade vielfältiger Energietechnologien. Die durch diese Prozesse geschaffenen laserstrukturierten Oberflächen ermöglichen die gezielte […] bestehender Technologiekonzepte und die Implementierung neuer technologischer Ansätze für Energiewandlungsprozesse. Über uns Wissenschaftliche Mitarbeiter Viktor Hoffmann, M.Sc. Viktor Hoffmann, M.Sc. Projekt: […] Masterarbeit/Bachelorarbeit Hochentropielegierung mittels Femtosekundenlaserprozess Praktika Praktikum D Energie und Materialphysik Gruppenleiter: Dr. rer. nat. Thomas Gimpel Telefon: +49 5321 3816-8097 Fax: +49
Informatik, Naturwissenschaft und Technik, begeistert werden. Am Auftritt der TU Clausthal (Halle 7, Energiefeld, Stand EF 07), der von Jochen Brinkmann (Kontaktstelle Universität – Schule) koordiniert und operativ […] Auswertung per Bilderkennung und „Augmented Reality“ am Beispiel einer Segeljolle. Inhalte zu Energiespeichertechnologien und damit auch zu Nachhaltigkeit werden über das Exponat einer Redox-Flow-Batterie auf […] Werkstoffe, Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren, Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST), Center for Digital Technologies (DIGIT), Kontaktstelle Universität – Schule, Stabsstelle
elektrischer Energie erzeugt werden, hinterlässt keinen Abfall und wirkt positiv auf Oberflächen wie Holz, Metall, Glas - und eben menschliche Haut. Industrieplasma ist durch die Zufuhr von Energie genauso […] physikalisches Plasma, ein ionisiertes Gas. Plasma entsteht, wenn einem Gasgemisch (elektrische) Energie zugeführt wird. Es wird auch als vierter Aggregatzustand bezeichnet und kommt in der Natur beispielsweise
nen. Auch in anderen Feldern der Energie- und Elektrotechnik sei eine intensivere Zusammenarbeit denkbar: Dr. Hans-Peter Beck, Professor für Elektrische Energietechnik und Vizepräsident für Forschung und […] vertreten und auf allen in Betracht kommenden Handlungsfeldern eng zu kooperieren. Gemeinsame Energieforschung im Blick „Die Forschung über Brennstoffzellen an beiden Hochschulen ist sehr gut für gemeinsame
Förderranking kamen die Fachbereiche „Maschinenbau und Produktionstechnik“ sowie „Energieforschung und Energietechnologie“. Sie rangieren mit 2, 8 Millionen und 800 000 Euro auf den Plätzen 17 und 20 der […] der neue Sonderforschungsbereich zusammen mit der Universität Hannover oder der Forschungsverbund Energie Niedersachsen, lassen für das nächste Förderranking erwarten, dass die Clausthaler Forschung sich
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.