Praktika innerhalb des Girls' Day angeboten: Institut für Nichtmetallische Werkstoffe, Institut für Elektrochemie, Institut für Aufbereitung, Institut für Metallurgie und Institut für Informatik. Darüber hinaus
den nächsten Jahren die Hochöfen und Stahlwerkskonverter durch Direktreduktionsanlagen und Elektrolichtbogenöfen ersetzt werden. Dies ermöglicht am Ende der Transformation eine Senkung der CO 2 - Emissionen
vier Mal vergeben. Dabei teilen sich Prof. Gregor D. Wehinger vom Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik der TU Clausthal und Dr. Sascha Heitkam (TU Dresden) die Auszeichnung im
einen guten Einstieg in die berufliche Praxis ermöglicht. Kontakt: Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Telefon: + 49 5323 72-2187 E-Mail: office@icvt.tu-clausthal.de
Da die Aufgaben des FEN nur multidisziplinär lösbar sind, haben sich Wissenschaftler aus der Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik und dem Maschinenbau zusammengeschlossen. Diese Vorgehensweise
Dresden Chemie und promovierte bei Prof. Kurt Schwabe auf dem Gebiet der Physikalischen und Elektrochemie. Im Jahre 1973 begann er seine Forscherkarriere am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA in Frankfurt
(IPSSE) tätig. Außerdem koordinierte er vier Jahre lang das kooperative Promotionsprogramm Elektromobilität mit 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten. Im Verlauf seiner Lehrtätigkeit war er bereits mehrfach
Leben lang der Schlüssel zu einem erfolgreichen Berufsweg.“ Fünf Feinwerkmechaniker sowie eine Elektronikerin für Energie und Gebäudetechnik bekamen ihre Zeugnisse. Einer von ihnen, Eric Vandrey, durfte
Darin geht es um die Gebäude mit den Instituten für Physikalische Chemie, Technische Chemie und Elektrochemie sowie um das Gebäude des Instituts für deutsches und internationales Berg- und Energierecht, in
sion beantwortete die junge Forscherin gemeinsam mit dem renommierten Experten für organische Elektrolyte, Professor Michael J. Aziz, Universität Harvard, Fragen zur künftigen Weiterentwicklung der Re
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.