Datei . Wie kann ich eine elektronische Tür in die Daueröffnung bringen/eine Daueröffnung beenden? Das hängt von der Programmierung der Tür ab. Die Grundeinstellung der elektronischen Beschläge ist die sogenannte […] Schließanlagen (elektronisch/mechanisch) Welche Vorschriften gibt es in Bezug auf die Schließanlagen zu beachten? Es gilt immer die aktuelle Fassung der Schließordnung der TU Clausthal, nachzulesen im […] im Verwaltungshandbuch. Im Bereich der elektronischen Schließanlage gilt darüberhinaus auch noch die Dienstvereinbarung mit dem Personalrat . Woher erhalte ich die Schlüssel? Die Schlüssel werden von der
sicher viele neue Elektrokleingeräte wie Smartphones, Tablets oder Rasierer, die defekte oder ausrangierte Geräte ersetzen. Doch wohin mit den alten Elektrogeräten? Elektro- und Elektronikgeräte werden oft nicht […] Sense4Future) den innovativen, smarten Service, um die fachgerechte Entsorgung von Elektronik- und Elektroaltgeräten attraktiver zu gestalten. Im zweiten Durchlauf erhalten nun Anwohnerinnen und Anwohner […] und alte Elektrokleingeräte fachgerecht entsorgen zu lassen. Für die Nutzenden ist der Recycling-Service „Collect & Recycle“ einfach, flexibel und kostenlos. In Sammelboxen für Elektroaltgeräte (EAG-Boxen)
„Durch das Recycling von alten Elektrokleingeräten wird ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet, denn in den Geräten befinden sich Bodenschätze wie zum Beispiel Kupfer, Palladium oder Kobalt, die wie
Facetten der Elektrochemie und die neuesten Forschungsergebnisse austauschen. Dabei stehen neben Themen wie Korrosion, Elektrosynthese, Electroplating, Sensoren und Batterien auch Bioelektrochemie, elektrochemische […] Nachwuchswissenschaftler verliehen. Für seine Arbeiten über den Elektronentransport durch die Grenzschicht zwischen Elektrode und Elektrolyt in Lithium-Ionen-Batterien wird Dr. Heinz Bülter von der Universität […] Elektrochemische Vorgänge spielen in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine wichtige Rolle: Von der allgegenwärtigen Korrosion über elektrochemisch hergestellte oder beschichtete Materialien, von Sensoren
als Leitmarkt für die Elektromobilität ist es notwendig, dass sich geeignete Infrastrukturen in den Kommunen entwickeln und flächendeckend bereitstehen sobald die Elektromobilität verstärkt zum Einsatz […] Vorstand der Wolfsburg AG. Das Unternehmen hatte als Träger eines Projektes im Schaufenster Elektromobilität Niedersachsen bis Mitte 2016 über 40 Schnellladesäulen in der Region aufgebaut und mit WLAN-Routern […] keit von zwei Kilowatt. Die gewonnene Energie wird in der Box gespeichert und zum Laden für Elektrofahrzeuge oder in das Stromnetz abgegeben. Bei Gleichstrom beträgt die Ladezeit mit dem Schnellladesystem
Der zweifache Familienvater studierte Elektrotechnik an der Universität Stuttgart und promovierte und habilitierte sich an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Nach zwischenzeitlichen
Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik stellte an diesem Standort die Labore vor, in denen seine Arbeitsgruppe Tests an 100-Quadratzentimeter-Zellen mit strömenden Elektrolyten durchführen wird […] Konsortium verfolgt das Ziel, in den kommenden drei Jahren einen Zink-Luft-Akku als sicheren elektrochemischen Speicher für emissionsarme und explosionsgeschützte Industriebereiche zu entwickeln“, erläutert […] Niedersachsen am Vorhaben teil: Die TU Braunschweig übernimmt unter anderem die Herstellung von Zinkelektroden mittels lösemittelbasierter Beschichtung von Metallgeweben mit Zinkpartikeln, welche von der
Gerade sind einige aus dem Team von Testfahrten in Oschersleben zurückgekehrt. „In der dortigen Motorsport-Arena sind wir noch einmal mit dem GVRacer 7 unterwegs gewesen“, sagt Vereinschef Frank Winni
Dazu zählen Christian Pförtner, Kathrin Mai, Milena-Vanessa Teiwes, Christian Goeritz, Sebastian Bause, Matthias Dorn und Richard Würl. Sie erhielten in einer Feierstunde im Kuppelsaal der Aula der Un
Dienstvereinbarung (DV) über die Nutzung eines elektronischen Schließ- und Zugangskontrollsystems (ESZS) Teilnehmer:innen Oliver Koch Vanessa Kortner-Heger Peter Platzdasch Kay-Morten Schenk Benjamin Schimweg
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.