Industrie 4.0 Labor Industrie 4.0 und Internet of Things Lab Im Industrie 4.0 und Internet of Things Lab bieten wir die Möglichkeit, verschiedene Technologien für aktuelle Themen auszuprobieren. Dazu gehören
Recycling 2.0 Recycling 2.0 – Die Wertstoffwende Projektbeschreibung Aufbauend auf dem „Recycling 2.0 – Die Wertstoffwende“ – Forum beabsichtigt dieses Projekt eine ganzheitliche Optimierung von Strukturen
Abfällen angewiesen sein werden, wird im Projekt „Recycling 4.0“ die Entwicklung einer Advanced Circular Economy auf Basis von Industrie-4.0-Methoden und neuartigen Recyclingtechnologien angestrebt. In […] Recycling 4.0 - Digitalisierung als Schlüssel für die Advanced Circular Economy am Beispiel innovativer Fahrzeugsysteme Projektbeschreibung: Immer komplexere Produkte sowie Produktions-, Nutzungs-, Au
Recycling 4.0 Ziel des Projektes "Recycling 4.0" ist es, den Recycling Prozess durch einen gezielten und gesteuerten Informationsaustausch zu verbessern. Alle Akteure, vom Rohstoffproduzenten, über den […] bzgl. der Technologie und der verfügbaren Informationen. Der EFRE-Innovationsverbund „Recycling 4.0“ befasst sich mit Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung im Recycling, um den Herausforderungen durch […] begegnen. Im Fokus stehen die Gewinnung, Verbreitung und Nutzung von Informationen durch die Industrie 4.0 entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Informationsverbreitung wird hierzu über einen Inform
Fertigteil 2.0 FERTIGTEIL 2.0 – Real-digitale Prozessketten zur Gewinnung von eingebauten Betonbauteilen Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin) Im Projekt […] Projekt Fertigteil 2.0 entwickelt innovative Strategien und digitale Prozessketten, um zu diesem notwendigen Paradigmenwechsel beizutragen. Von Digital-Real zu Real-Digital Fertigteil 2.0 versammelt Expertinnen […] ne Wirtschaftskreislauf der Fertigteile 2.0 auf einer digitalen Plattform modelliert und abgewickelt. Ein Demonstrator aus weiterverwendeten Fertigteilen 2.0 veranschaulicht die Prozesskette. Bestehende
GipsRec2.0 GipsRec 2.0 – Gipsfaserplatten und Synthesegipsen zur Herstellung von RC-Gips Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin) Im Projekt GipsRec 2.0 sollen […] Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin) Projekttitel GipsRec 2.0 – Gipsrecycling 2.0: Technische Vorbereitung der Verfügbarmachung von Gipsfaserplatten und Synthesegipsen zur
Tage der Standortauswahl 2024 Lehrstuhl für Endlagersysteme Lehrstuhl für Geomechanik und multiphysikalische Systeme Lehrstuhl für Maschinelle Betriebsmittel und Verfahren im Bergbau unter Tage Lehrst
Recycling 4.0 Recycling 4.0 - Digitalisierung als Schlüssel für die Advanced Circular Economy am Beispiel innovativer Fahrzeugsysteme Ausgangslage: Durch eine zunehmende Digitalisierung industrieller Prozesse […] Ermöglichung eines „Recycling 4.0“ durch einen zielgerichteten und abgestimmten Informationsaustausch zwischen den Partnern einer Closed-loop Supply Chain auf Basis von Industrie-4.0-Technologien und -Methoden […] und Planungsmethoden bzw. -werkzeugen zu verknüpfen, wird oft im Kontext des Begriffs „Industrie 4.0“ genannt. In der Verwertung und im Recycling von Produkten besteht aktuell noch praktischer Handlungsbedarf
Industrie 4.0 - Sensorentwicklung und Smart Maintenance In diesem von der EU geförderten Projekt arbeiten Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinschaftlich an der Verbesserung von Sich […] Sicherheitsbauteilen für den Brandschutz. Mittels Smart Maintenance, Industrie 4.0 und eigens dafür entwickelter, produzierter und vermarkteter Sensortechnologie soll ein Beitrag zur besseren Sicherstellung
Mixer-Settler MSU-0,5 Geeignet zur Auslegung von Solventextraktionsprozessen im Labormaßstab. Für Laborversuche stehen Scheidetrichter zur Verfügung. Firma: MEAB aktives Mixervolumen: 120 mL Anzahl Mi
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.