Bayern sei das Schulfach „Berufs- und Studienorientierung“ eingeführt worden, sagte der Lehrer für Sport und Wirtschaft, Volker Schairer: „Vor diesem Hintergrund hat es gut gepasst, die Hannover Messe sowie
Italien direkt gegenüber am Ionischen Meer. Die Kontakte zwischen der Küstenstadt Vlora und dem Wintersportort Clausthal-Zellerfeld bestehen seit vergangenem Februar. Damals weilte Professor Tanush Shaska
Studierenden, die Praxis- und Industrienähe im Studium, die hervorragenden Berufsaussichten sowie die Sport- und Outdoormöglichkeiten im Harz. Mit anderen Worten: Die fast familiären Bedingungen an der TU Clausthal
(1968) mit Thementafeln. Forschung, Lehre, Internationalität und Alumni werden aufgegriffen, aber auch Sport, Kultur und Natur berücksichtigt. „Ziel war keine wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte, sondern
bestimmten mit einem Tachymeter des Institute of Geo-Engineering Messpunkte rund um die Aula Academica. Sportliche Betätigung beim Kinder-Yoga, ein Besuch im Bergwerksmuseum und freies Spiel auf dem Gelände des
tliches und werkstofftechnisches Know-how verstärkt in die Industrie und die Gesellschaft zu transportieren. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: 05323 - 72 3904 E-Mail: christian
Hälfte aus Landesmitteln finanziert. „Mit dem Zusammenführen der Institute vereinfacht sich der Chemikalientransport, und der Energieverbrauch lässt sich durch eine optimale Anordnung der Labore und durch ein
senschaftliches und werkstofftechnisches Know-how verstärkt in Industrie und Gesellschaft zu transportieren. Insofern sei es folgerichtig, die Keramikbranche gerade jetzt an die TU Clausthal einzuladen
Bereich: Sei es zum Musikhören unterwegs, für die Teilnahme an Videokonferenzen oder um sich beim Sport abzulenken und zu motivieren. So gibt es auch verschiedene Formen und Arten von Kopfhörern, die von
Geo-Untergrund zu beschreiben und neuartige Lösungen zu entwickeln.“ Ganz aktuell geht es dabei auch um Transport und Speicherung von Erdgas, Biogas und Wasserstoff. Das herausragende Merkmal des sechssemestrigen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.