Fachrichtung Feinmechanik, vier mit Fachrichtung Maschinenbau) abgeschlossen. Hinzu kommen vier Elektroniker (drei mit Fachrichtung Geräte und Systeme, einer mit Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik)
besteht seitens der TU Clausthal ganzjährig das Angebot, in Schulen Workshops zu den Themen Elektronikschrottrecycling und Energiespeicher durchzuführen. Zuständig ist die Kontaktstelle Universität - Schule
Promotion, die bisher bei Christine Minke und Prof. Thomas Turek am Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik der TU Clausthal angesiedelt war. Janis Gerhardt hat an der TU Berlin Process
Wasserstoff H2 und Kohlenmonoxid CO). Darüber hinaus ist sie geeignet, Wasserstoff z.B. aus der Wasserelektrolyse mit regenerativen Wind- oder PV-Strom mit CO 2 in erneuerbare Brenn-, Kraft- und Chemiegrundstoffe
onaler Materialien, deren Transparenz- und Absorptionseigenschaften sich unter Einwirkung elektromagnetischer Felder gezielt nichtinvasiv beeinflussen lassen, etwa um optische Schalter zu entwickeln oder
Charakterisierung von Sedimenten und Gesteinen stehen bildgebende Analyseverfahren (u.a. Rasterelektronenmikroskop, Dünnschliffmikroskopie) und diverse weitere Laborausstattung zur Verfügung. Die Abteilung
Kandidat für stationäre Energiespeicher gilt. Dabei konnte Karl einen tiefen Einblick in die Elektrodenprozesse erhalten und die in der Batterie ablaufenden Reaktionen in-situ (direkt an Ort und Stelle)
g (3D-Druck) sowie einer Fräsmaschine und einem Laser-Cutter Wirklichkeit werden lassen. Im Elektronik-Labor des Instituts für Informatik (IFI) stehen Lötstationen sowie verschiedene Messtechnik zur Verfügung
Osten des Landes. Inhaltlich geht es im Rahmen der Reise auch um die Themen Digitalisierung und Elektromobilität. Außerdem wird Professor Hanschke Vertreter mehrerer Partneruniversitäten der TU Clausthal treffen
Go“ als selbstverständlich erachtet. Eine eigens geschaffene Vorlesung widmet sich dem Thema Elektromobilität und gibt einen Ausblick, wie der Fahrzeugbau der nahen Zukunft ausschaut. Höhepunkt der Vorlesung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.