Wang Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert im Rahmen eines Energieforschungsprogramms die Entwicklung geschlossener mitteltiefer geothermischer Systeme zur dezentralen Wärm […] (ITM), das Institut für Subsurface Energy Systems (ITE) der TU Clausthal sowie das Institut für energieoptimierte Systeme (EOS) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Vor dem Hintergrund der
Innovationslabor H2-Wegweiser Niedersachsen Projektbeschreibung: H2-Wegweiser steht für das Projekt Energiesystemanalyse zur technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration, Speicherung und Konversion […] technologien“ untersucht durch einen interdisziplinären Ansatz, wie ein wasserstoffbasiertes Energiesystem der Zukunft in Niedersachsen konkret gestaltet werden kann, welche technischen Varianten vorteilhaft
en nutzbar zu machen. Der Workshop des BDA in Kooperation mit der Stadt Goslar und dem Energie-Forschungszentrum will verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie die ehemalige Rammelsberg-Kaserne in Zukunft […] Köpfen“, sagt Dr. Jens-Peter Springmann. Der Leiter der EFZN-Geschäftsstelle will den Begriff Energie-Campus für das einstige Bundesgrenzschutzareal einführen. Fred Apel, Chef des Staatlichen Baumanagements
Wetter und Erdbeben vorherzusagen oder Energienetze trotz wechselnder Belastung stabil zu halten. Ob in der Automobilindustrie, dem Flugzeugbau, in der Energietechnik oder der Umweltforschung: Erst mathematische
beim Abbau von Ölschiefer sowie im Braun- und Steinkohleabbau. Im Bereich der regenerativen Energiegewinnung werden sie beispielsweise für geothermische Tiefbohrungen eingesetzt. Verschleißbeständige […] Hochleistungswerkstoffe stellen eine wesentliche Komponente für die technologisch-wirtschaftliche Energiegewinnung dar, da beispielsweise Bohrwerkzeuge massiven Verschleißangriffen unterworfen sind. Konventionelle
drei Fakultäten stattgefunden: die Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften, die Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau. In […] entsprechende Zentren mit Themenschwerpunkten gegründet worden: eins für Materialtechnik, eins für Energieforschung (das EFZN in Goslar) und eins für Simulation. „Der Forschungsmarkt honoriert dies mit steigenden
erbund der TU Clausthal im Forschungsfeld „Nachhaltige Energiesysteme“. Zentrale Zielsetzung des DSC ist es, im Kontext der Umsetzung der Energie- bzw. Wärmewende die technischen, ökonomischen und umw
seit 2019 Leiter des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik und Energieeffiziente Stoffbehandlung am Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik der Technischen Universität Clausthal 2018-2019 […] Dr. rer. nat. Michael Fischlschweiger Vorstandsvorsitzender Institutsleiter: Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik Akademische Laufbahn seit 2022 Vorsitzender des Vorstands des CUTEC
for Digital Technologies (DIGIT) und das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST), die mit ihren Geschäftsstellen am Energie-Campus Goslar beheimatet sind. Prof. Dr. Andreas Rausch, Vorstand […] uppensitzung Digital Technologies die Absichtserklärung zur Verstetigung des Studiengangs am Energie-Campus Goslar. Mit der Unterzeichnung ist die Grundlage für die Etablierung der Stadt Goslar als Studienort
for Digital Technologies (DIGIT) und das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST), die mit ihren Geschäftsstellen am Energie-Campus Goslar beheimatet sind. Prof. Dr. Andreas Rausch, Vorstand […] uppensitzung Digital Technologies die Absichtserklärung zur Verstetigung des Studiengangs am Energie-Campus Goslar. Mit der Unterzeichnung ist die Grundlage für die Etablierung der Stadt Goslar als Studienort
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.