Frequenzunterschiede zum eingestrahlten Licht entsprechen den für das Material charakteristischen Energien von Rotations-, Schwingungs-, Phonon- oder Spin-Flip-Prozessen Spektrum lässt Rückschlüsse auf die […] die untersuchte Substanz zu Wechselwirkung des Lichts mit Materie (Raman-Effekt) Energieübertrag bewirkt Verschiebung der Wellenlänge des gestreuten Lichtes gegenüber dem eingestrahlten Licht (Raman-V
Biologische Brennstoffzellen sind bio-elektrochemische Systeme, mit denen auf direktem Weg elektrische Energie aus organischem Material, zum Beispiel Abwasser, gewonnen werden kann. Mehr erfahren Projektinhalt […] t 01.01.2020 – 31.12.2024 Förderkennzeichen 02WER1531 Ziele des Projektes Nachweis einer energieproduzierenden Abwasserbehandlung mit vollständiger Kohlenstoff- und Stickstoffelimination im technischen
Projekte und Maßnahmen des Erd- und Grundbaus, des Verkehrswege- und Wasserbaus, der Rohstoff- und Energiegewinnung sowie der Entsorgung von Abfall- und Reststoffen. Hierbei sind vor allem Flexibilität, Kreativität […] und -betrieb Abwasserbehandlung Recycling und Entsorgung Altlastensanierung Bohrtechnik Energieversorgungsunternehmen Umweltbehörden, Bau- und Bergbehörden Ingenieurbüros und Unternehmensberatung Forschungs-
hergestellt wurde. Die SNG-Synthese ist ein möglicher Weg große Mengen an elektrischer Energie als chemische Energie, auch über lange Zeiträume zu speichern. Ausgangsstoffe der SNG-Synthese sind Wasserstoff
nt an der Universität Stuttgart 2007-2012 Studium Energie- und Verfahrenstechnik an der Technische Universität Berlin 2009-2010 Studium Energietechnik an der Universitat Politècnica de Catalunya, Barcelona
Innovationslabor H2-Wegweiser Niedersachsen Projektbeschreibung: H2-Wegweiser steht für das Projekt Energiesystemanalyse zur technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration, Speicherung und Konversion […] technologien“ untersucht durch einen interdisziplinären Ansatz, wie ein wasserstoffbasiertes Energiesystem der Zukunft in Niedersachsen konkret gestaltet werden kann, welche technischen Varianten vorteilhaft
und Green Energie im Oberharz. Ferner referierten Prof. Dr. Michael Z. Hou, Leiter des China-Kompetenzzentrums und Initiator der Veranstaltung zur Untergrundspeicherung von erneuerbaren Energien sowie Prof
und Green Energie im Oberharz. Ferner referierten Prof. Dr. Michael Z. Hou, Leiter des China-Kompetenzzentrums und Initiator der Veranstaltung zur Untergrundspeicherung von erneuerbaren Energien sowie Prof
Wang Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert im Rahmen eines Energieforschungsprogramms die Entwicklung geschlossener mitteltiefer geothermischer Systeme zur dezentralen Wärm […] (ITM), das Institut für Subsurface Energy Systems (ITE) der TU Clausthal sowie das Institut für energieoptimierte Systeme (EOS) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Vor dem Hintergrund der
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.