Methanisierung als Basis für eine nachhaltige Energiespeicherung Katalytische und mikrobielle Methanisierung als Basis für eine nachhaltige Energiespeicherung Katalytische und mikrobielle Methanisierung […] unter der Oberfläche H2 Wegweiser Niedersachsen H2 Wegweiser Niedersachsen Energiesystemanalyse zur technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration, Speicherung und Konversion von Wasserstoff
Institutsgeschichte Das Institut für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen der TU Clausthal, ging aus der Abteilung Reibungsforschung am Max-Planck-Institut für Strömungsforschung in Göttingen hervor […] Einsparen von Lagermetallen zu erreichen sowie die durch Reibung in den Maschinen bedingten Energieverluste und den dabei eintretenden Verschleiß zu senken. Kriegsbedingte Erschwernisse bei der Durchführung […] übernommen. Es erfolgte die Umbenennung des Institutsnamens in "Institut für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen".
in diesem Bereich tätig sind“, so Professor Hans Peter Beck von der TU Clausthal und dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN). Damit spielt er auf die Möglichkeit an, in eine bestehende und offene […] Infrastruktur zu nutzen. Das Herzstück auf dem Campus ist das von der TU Clausthal mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen und dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut betriebene „Batterie- und Sens […] Sensoriktestzentrum“. Hier wird unter anderem auf 1.800 Quadratmetern das Verhalten von Hochleistungsenergiespeichern in Grenzsituationen untersucht. Deutschlandweit ist das Zentrum eine einmalige Einrichtung
hat große Bedeutung für die Energiewende Die offizielle Eröffnung des Elektrolyse-Testfeldes hat am 6. Oktober auf dem Gelände des Forschungszentrums Energiespeichertechnologien in Goslar stattgefunden. Dabei […] Turek, der Leiter des Testfeldes, stellte die wachsende Bedeutung von Wasserstoff im Rahmen der Energiewende heraus, zum Beispiel für die Chemie- sowie die Stahlindustrie. Und Dr. Wiebke Lüke, Geschäftsführerin
Politik, Wissenschaft und Wirtschaft auf dem Goslarer „EnergieCampus“ der TU Clausthal. In diesem Verbundprojekt kooperiert das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) mit der Außenstelle des Fraunhofer […] verkürzen“, ergänzt Professor Wolfgang Schade. Der Leiter der Fraunhofer Abteilung auf dem „EnergieCampus“ übernimmt gemeinsam mit EFZN-Chef Professor Hans-Peter Beck die Leitung des Projekts. „Ich bin
der Bekanntheitsgrad des Energie-Campus' gesteigert und die TU Clausthal vielen jungen Menschen als Studienort ins Gedächtnis gerufen worden. „Alle Aussteller der Energiemeile haben mir gesagt, dass sie […] Kontakte geknüpft haben und gerne dabei waren“, sagte Dr. Gottfried Römer, der Koordinator der Energiemeile. Insgesamt hatte es elf verschiedene Themenmeilen auf dem Tag der Niedersachsen gegeben. Kontakt:
Xie, im August 2006 in Sichuan ein gemeinsames Institut gegründet, das Chinesisch-Deutsche Energieforschungszentrum. Aus China haben sich 35 Wissenschaftler und Journalisten angesagt Zur Konferenz in Goslar […] Institut für Erdöl- und Erdgastechnik leitet die Veranstaltung. Der weltweit größte Verursacher von energiebedingten Kohlendioxid-Emissionen sind die USA, gefolgt von China, Russland, Japan und Indien. Auf dem […] Steinkohle, die in der Stromerzeugung Kohlendioxid freisetzen, mehr und mehr durch alternative Energieträger ausgetauscht werden. Eine kurzfristigere Möglichkeit, das Kohlendioxid von der Atmosphäre fern
e Alternative für eine klimafreundlichere Luftfahrt. Nur wenn der Wasserstoff aus regenerativen Energien hergestellt wird, kann seine Verwendung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Neben der Notwendigkeit […] untersucht, ob und in welchen Ländern, auch außerhalb Europas wie etwa in Nordafrika, erneuerbare Energien zukünftig ausreichend verfügbar sein werden und wo internationale Lieferbeziehungen aufgebaut werden […] identifizieren. Dabei wird vor allem auch darauf geachtet, dass dies auch im Einklang mit der gesamten Energiewende und Gestaltung von Flugnetzwerken stattfindet. Clausthaler Forscherin leitet Teilprojekt An der
en Energien aber keine Angst. Als Beleg nannte er einen Vergleich: In nur sechs Stunden empfangen alle Wüsten der Erde so viel Sonnenenergie, um die gesamte Erdbevölkerung ein Jahr lang mit Energie zu
passt“, sagt der Student der Energiesystemtechnik. In seinem Praktikum wird er zwölf Wochen beim staatlichen Energiekonzern des Landes arbeiten, der auf erneuerbare Energien setzt. Andere Clausthaler fliegen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.