rik (Fraunhofer HHI), der Batterieaufbautechnik (Fraunhofer IFAM) sowie der Batteriespeichertechnik (Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH) und der Batteriesicherheit (Stöbich technology GmbH) […] Hilfe dieser Folien lässt sich der Lade- und Gesundheitszustand von Batterien, ergänzend zu einem konventionellen Batteriemanagementsystem, kontinuierlich erfassen und überwachen. Auf diese Weise können die […] und Qualitätsanforderungen von Batteriespeichersystemen signifikant verbessert werden. Umgesetzt wird das Forschungsprojekt, das am 1. Juni angelaufen ist, im Batterie- und Sensoriktestzentrum auf dem
teme am IEE. Der Batterieprüfstand vom Hersteller Bitrode umfasst zwei Module und jeweils 16 Kanäle, inklusive Software und zusätzlicher Hardware. Pro Kanal können die Batteriezellen mit jeweils maximal […] zur Erforschung der Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien zu bekommen. Für das Forschungsvorhaben ?Ereignisbasiertes Alterungsmodell von Lithium-Ionen-Batterien' sind diese von zentraler Bedeutung“ […] Anwendungsgebiet dieser Produkte sind Lithium-Ionen-Batterien, die beispielsweise in Handys oder Elektroautos zum Einsatz kommen oder in handelsüblichen Batterien für Elektrogeräte verwendet werden. Der
Niedersachsen sowie Dr. Jochen Stöbich für die Investitionsbereitschaft, wodurch die Errichtung des Batterie- und Sensoriktestzentrums überhaupt erst möglich wird.“ In dem Testzentrum soll in Zukunft auf einer […] erheblich erweitert und schafft ein zumindest bundesdeutsches Alleinstellungsmerkmal im Bereich der Batterie- und Sensortechnologie. Damit werden die ansässigen Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie
Grenzbelastungstests an Batterien, Kurzschlussversuche und Temperaturfeldmessungen vorgenommen. „Wir wollen die Forschung insbesondere im Bereich der Sicherheit der Batteriesysteme und anderen Energiespeichern […] neue Batterie- und Sensoriktestzentrum. Als ein Alleinstellungsmerkmal verfügt es über zwei Brandprüföfen mit Abgasreinigung und integrierter Abgasanalytik für Versuche an Batteriespeichersystemen und […] en für Heimspeicheranlagen. Neben den elektrischen Prüfständen für Batteriezell- und modultests können auch komplexe Batteriesysteme mit bis zu 1,2 MW Leistung unter klimatisierten Bedingungen extrem schnell
G. Wehinger Aufgabenspektrum: Know-how Redox-Flow-Batterien Auslegung der RF-Batterie (welche Leistung für wie viele Roller?) Betreuung einer Redox-Flow-Batterie basierten Ladestation für die Roller (dazu […] Forschungsfragen: Können typische RF-Batterien den Anforderungen standhalten (Dynamik, Geschwindigkeit, Witterung, …) Dynamik RF-Batterien „Wie sieht eine optimale RF-Batterie hierfür aus?“ Ermittlung des […] (dazu müßte eine Redox-Flow-Batterie + Solarzellen von einem kommerziellen Hersteller gekauft werden, in Frage käme die Firma Volterion. Eventuell stellen die auch eine Anlage kostenlos für Evaluationszwecke
eines 200W Fluss-Batterie-System basierend auf Preiswerten metallischen Aktiv-Materialien und Elektrolyten und preiswerten neuartigen Membranen Entwicklung eines 200W Fluss-Batterie-System basierend auf […] anderen Hochleistungsbatterien Sensorintegrierte Modulzyklisierung zur Schnellcharakterisierung von technologisch neuartigen sowie vorgealterten Lithiumionen- und anderen Hochleistungsbatterien Graduie […] Graduiertenkolleg "Kreislaufproduktion und -nutzung von Lithium-Ionen-Batterien" Graduiertenkolleg "Kreislaufproduktion und -nutzung von Lithium-Ionen-Batterien" Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Ing
Optimierung konventioneller Batteriesysteme arbeiten Forscher intensiv an der Entwicklung neuer innovativer Batteriegenerationen mit Festkörperelektrolyt. Festkörperbatterien bieten eine Vielzahl an Vorteilen […] von Lithium-Ionen-Batterien wird die Bedeutung effizienter und nachhaltiger Recyclingprozesse für die Schließung der Stoffkreisläufe immer deutlicher. Für konventionelle Lithium-Ionen-Batterien mit F […] Vorteilen gegenüber konventionellen Batteriesystemen, sodass derzeit vor allem die Herstellung geeigneter Festelektrolytsysteme und ihre Verarbeitung zu Batteriezellen im Fokus von Forschung und Entwicklung
Glasmembranen in Redox-Flow-Batterien Poröse Glasmembranen in Redox-Flow-Batterien Extrusions-Platte - Neuartige großflächige Bipolarplatten im Extrusionsverfahren für Redox Flow Batterien Extrusions-Platte […] Bipolarplatten im Extrusionsverfahren für Redox Flow Batterien MOBAT: Modulares Hochleistungsbatteriesystem MOBAT: Modulares Hochleistungsbatteriesystem Nachnutzung der vorhandenen offshore Infrastrukturen […] chonung und Klimaschutz" PEM für Vanadium-Redox-Flow-Batterien PEM für Vanadium-Redox-Flow-Batterien Bereitstellung von Laborinfrastruktur für Test Redox-Flow Batterie Bereitstellung von Laborinfrastruktur
Energiewende braucht effiziente, wieder aufladbare Batterien. Aber wie entwickeln sich die Kosten von Batterien? Wie kann man verschiedene Batterien recyceln? Und welche Technologie ist am umweltfreundlichsten […] Plenarvortrag zum aktuellen Stand der Kosten- und Nachhaltigkeitsbewertung von Vanadium-Redox-Flow-Batterien. „Dieser Batterietyp ist technisch so weit entwickelt, dass er bereits kommerziell angeboten wird […] Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal wurde von der Dänischen Gesellschaft für Batterieforschung eingeladen, um Antworten auf diese Fragen zu geben. „Wir sind glücklich darüber, dass wir r
Projekte Arbeitsgruppe Turek Life Cycle Assessment von Vanadium-Flow Batterien Life Cycle Assessment von Vanadium-Flow Batterien Das Ziel dieses Projektes war das Recycling und die Ressourceneffizienz […] en im Extrusionsverfahren für Redox-Flow Batterien - „Extrusions-Platte“ Neuartige großflächige Bipolarplatten im Extrusionsverfahren für Redox-Flow Batterien - „Extrusions-Platte“ Entwicklung kostengünstiger […] Flow-Field Konzepten für neuartige, dünne und biegsame Bipolarplatten zum Einsatz in Vanadium-Redox-Flow-Batterien. Untersuchung der Gasreinheit in der druckbetriebenen alkalischen Wasserelektrolyse U
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.