Vorteile: hohes Ausbildungsniveau, gute Betreuung der Studierenden, Internationalität und beste Sportmöglichkeiten. Dazu ist die Uni ein Sprungbrett für die Karriere und liegt in einer Gegend mit überschaubaren
3 entwickelt das Institute of Subsurface Energy Systems (ITE) der TU Clausthal ein reaktives Transportmodell, um mikrobiell induzierte Prozesse in Salzkavernen unter Wasserstoffspeicherbedingungen zu simulieren
Koordinator des EST-Clusters Materialfunktionalisierung, über die Sicherheitsanforderungen an Transport und Speicherung von Wasserstoff im großtechnischen Maßstab sowie über aktuelle Forschungsergebnisse
gesamten Dauer im Studium und der Promotion als Leiter einer Sportgruppe (Aikido) für Kinder und Erwachsene tätig und daher 4-5x pro Woche als Sportlehrer eingesetzt. Abgesehen von einer kurzen Pause in der Zeit
kommen, hatten wir nicht“, berichtete die Veranstalterin Professorin Dr. Regina Semmler-Ludwig vom Sportinstitut der TU. Vor zwei Jahren sei das Wetter noch schlechter gewesen, und doch waren die Teilnehmerzahlen […] letzten Jahr war mir fast schon zu warm. In diesem Jahr war es genau richtig.“ Doch auch wenn die Sportler der Witterung etwas abgewinnen konnten: Die Zuschauer froren und der Inline-Skating-Wettbewerb über
leisten.“ Dass mit Informatik, Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Maschinenbau sowie Verkehr-Sport-Tourismus-Medien gleich fünf Ostfalia-Fakultäten am eingereichten Konzept beteiligt sind, zeige, wie wichtig
HHJ23/24 21. November 2023 Wahlordnung 28. Juli 2022 StuPa-Geschäftsordnung 21. November 2022 Sport-Geschäftsordnung 28. Juli 2022 Haushaltsübergreifende Beschlüsse des StuPas Nr. Titel Beschluss Gültigkeit […] StuPa 2016/17 ab 01.12.2021 | Link 10.05.2016-30.11.2021 | Link 5 Aufwandsentschädigungen des Sportreferats 10.05.2016, 3o StuPa 2016/17 ab 23.05.2017 | Link 10.05.2016-22.05.2017 | Link 6 Löhne der AS […] Terminierung von Kalkulationen ab 10.05.2016 | Link 16 Mitgliedschaft im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband ab 10.05.2016 | Link 17 Mitgliedschaft im KiKuC ab 10.05.2016 | Link 18 Unterstützung der
Verfahren zum Einsatz, das die Ablagerungen mittels Hochdruckstrahl löst, zum nächsten Schacht transportiert und dort abpumpt. Dieses Verfahren ist jedoch bei großen Kanalquerschnitten (600 km begehbare
beabsichtigt, dass alle eingereichten Arbeiten und deren Zusammenfassung in der E-Bibliothek des WUS-Portals nach Zustimmung veröffentlicht werden. Der Preis wird aus einer Spende des ehemaligen Herder-Club
ein mathematisches Modell entwickelt welches das Zusammenwirken zwischen den verschiedenen Transportprozessen und der elektrochemischen Reaktion in der GDE wiedergeben soll. Weiterhin soll mit diesem Modell
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.