erfassen, betrachteten die Kinder eine Fliege, aber auch Gefügeproben und Bruchflächen im Rasterelektronenmikroskop. „Insgesamt war die Veranstaltung ein voller Erfolg“, sagte Professorin Babette Tonn vom
der auch als Gastdozent an der Universität in Rosario (Argentinien) tätig ist, am Institut für Elektrochemie mit weichmagnetischen Werkstoffen sowie innerer Reibung und thermischen Eigenschaften von Werkstoffen
Grundannahmen für den Szenariorahmen Strom, z.B. hinsichtlich der Standorte von Kraftwerken oder Elektrolyseuren, mit dem zeitgleich genehmigten Szenariorahmen Gas/Wasserstoff abgestimmt. Der Szenariorahmen
Advanced driver-assistance systems (ADAS) auch zukünftige Herausforderungen wie z.B. die mit der Elektromobilität verbundene Entwicklung intelligenter Energie-Management-Systeme im Fahrzeug und der Ladeinf
Demontagesysteme für rotierende elektrische Maschinen : ein Beitrag zur Circular Economy in der Elektromobilität 2024 Qiu, Hao The development of a process for the recovery of lithium from pretreated slags […] automatisierten Demontage elektrischer Antriebsaggregate - Ein Beitrag zur Circular Economy im Elektromobilitätssektor 2023 Corvalho, Ana Luiza de Investigations on the reprocessing of fine particles from sulfidic […] Lubumbashi/R. D. Kongo 2001 Henn, Claudia Beitrag zur Zinkgewinnung aus Filterstäuben der Elektrostahlerzeugung 2001 Gellenbeck, Klaus Untersuchungen zur Erhöhung der stofflichen Verwertbarkeit von Bau
Einsicht Keine anderen Termine sind möglich Ausdrücklich nicht erlaubt sind: Schreibutensilien Elektronische Geräte aller Art Falls eine Teilnahme nicht möglich ist, kann eine Vollmacht an einen Kommilitonen
Dr.-Ing. Robert Kowarsch Karriere Robert Kowarsch studierte von 2004 bis 2009 Optoelektronik an der Fachhochschule Aalen (Deutschland), wo er seinen Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) erhielt. Von 2009 bis
Moderation, Michael Stieler, Energie Ressourcen Agentur Goslar (ERA) 15:15 „ Ökobilanzen in der Elektromobilität “, Dr.-Ing. Werner Siemers, Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum, TU Clausthal 15:45
für den Arbeitsschutz aus Sicht der Berufsgenossenschaft, Herr Guido Gorzelitz, BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Präventionszentrum Wiesbaden 16:45 Besichtigung des Batterietestzentrums 17:30
Projektes ist es, diese Methoden weiter zu entwickeln um weitere komplexe Phänomene, wie z.B. elektrokinetische Effekte, auflösen zu können. Das Projekt ist derzeit Bestandteil des Simulationswissenschaftlichen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.